Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility
  3. Luftfahrzeuge

Verkehrsflugzeuge - Asien

Asien
  • Der Umsatz im Verkehrsflugzeuge-Markt wird 2025 etwa 26,03Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2025 ein Marktvolumen von 26,03Mrd. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von NaN% (CAGR 2025-2025) entspreicht.
  • Im Verkehrsflugzeuge-Markt wird 2025 eine Anzahl an Auslieferungen von 393,00 in in Asien erwartet.
  • Der durchschnittliche Preis pro Luftfahrzeug beträgt 2025 voraussichtlich 66,23Mio. €.

Auslieferungen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Umsatzveränderung

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittlicher Luftfahrzeugpreis

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

In den letzten Jahren haben sich die Entwicklungen im Verkehrsflugzeuge-Markt aufgrund verschiedener globaler Einflüsse stark verändert. Der Markt wird von technologischen Innovationen, Umweltfaktoren und einer sich wandelnden Nachfrage nach neuen Fluglösungen geprägt, wobei jede Region spezifische Anforderungen und Herausforderungen aufweist.

Einer der bedeutendsten Trends ist der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit. Regierungen und internationale Organisationen erhöhen den Druck auf die Luftfahrtindustrie, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und strengere Umweltauflagen einzuhalten. Dies treibt Flugzeughersteller dazu an, effizientere Triebwerke und leichtere Materialien zu entwickeln sowie alternative Treibstoffoptionen wie nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe (SAFs) zu integrieren. Auch die Entwicklung von Elektro- und Wasserstoffflugzeugen schreitet voran, obwohl diese Technologien für den breiten Einsatz noch eine gewisse Reifezeit benötigen.

Die Kundenpräferenzen im Verkehrsflugzeuge-Markt sind stark vom gestiegenen Umweltbewusstsein beeinflusst. Passagiere achten zunehmend auf die Umweltbilanz ihrer Reisen, was die Nachfrage nach Fluggesellschaften erhöht, die nachhaltige Praktiken und moderne, treibstoffeffiziente Flugzeuge einsetzen. Dies hat die Fluggesellschaften dazu veranlasst, veraltete Flotten schneller auszusondern und in neuere Modelle zu investieren, die niedrigere Betriebskosten und einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen.

Regionale Unterschiede spielen eine wesentliche Rolle bei den aktuellen Marktentwicklungen. In Europa sind strenge Regulierungen und staatliche Förderprogramme für grüne Technologien ein wesentlicher Treiber für die Innovation im Verkehrsflugzeugsektor. Nordamerika verzeichnet eine starke Erholung im Geschäftsreiseverkehr, der durch flexible Buchungsoptionen und eine hohe Frequenz an Direktverbindungen angetrieben wird. Gleichzeitig besteht hier ein wachsendes Interesse an hybriden und elektrisch betriebenen Flugzeugen, um den ökologischen Anforderungen gerecht zu werden.

In Asien, wo die Luftfahrtbranche nach den pandemiebedingten Rückschlägen wieder an Schwung gewinnt, konzentriert sich der Markt auf den Ausbau der Inlands- und Regionalstrecken. Die aufstrebenden Volkswirtschaften der Region erweitern ihre Flughafenkapazitäten, um dem wachsenden Bedarf an Flugverbindungen gerecht zu werden. Hier liegt der Fokus vor allem auf schmalrumpfigen Flugzeugen, die sich für kürzere Strecken eignen und eine höhere Wirtschaftlichkeit bieten.

Zusätzlich hat sich das Reiseverhalten durch die Pandemie verändert, was Auswirkungen auf die Nachfrage nach verschiedenen Flugzeugtypen hat. Die Präferenzen verschieben sich hin zu kleineren und mittelgroßen Flugzeugen, die flexibel für unterschiedliche Streckennetze genutzt werden können. Fluggesellschaften reagieren auf diesen Wandel, indem sie ihre Flotten diversifizieren und auf Modelle setzen, die sowohl Effizienz als auch Anpassungsfähigkeit bieten.

Der Verkehrsflugzeuge-Markt entwickelt sich somit durch eine Kombination aus regulatorischem Druck, technologischen Fortschritten und veränderten Kundenanforderungen weiter, wobei sich die Schwerpunkte je nach Region unterscheiden. Dies führt zu einer zunehmend differenzierten Herangehensweise der Hersteller und Fluggesellschaften, um den spezifischen Marktbedürfnissen gerecht zu werden.

Bestellungen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

weltweiter Vergleich - Umsatz

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Aktivitäten des Verkehrsflugzeuge-Marktes. Berücksichtigt werden Auslieferungen, Bestellungen, Umsätze und Luftfahrzeug-Durchschnittspreise.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden durch einen kombinierten Bottom-up- und Top-down-Ansatz ermittelt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik und abhängig von den spezifischen Datenquellen. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir jährliche und monatliche Berichte von Herstellern, Studien von Drittanbietern, Berichte von Branchenverbänden und Preisdaten.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So erstellen wir beispielsweise Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert.

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)