Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition:
Die Bilderkennung als Teil der Computer Vision bezieht sich auf die Technologie, die es Maschinen ermöglicht, visuelle Daten wie Bilder und/oder Videobilder zu analysieren und zu verstehen. Sie umfasst die Verwendung von Algorithmen und Deep-Learning-Modellen zur Identifizierung von Objekten, Szenen, Mustern und anderen visuellen Elementen in Bildern. Durch die Extraktion von Merkmalen und Mustern aus den Eingabedaten können Bilderkennungssysteme Bilder auf der Grundlage des Inhalts dieser Bilder klassifizieren und kategorisieren. Die Anwendungen für diese Technologie sind vielfältig und breit gefächert und umfassen die Bereiche Objekterkennung, Bildklassifizierung, medizinische Bildgebung, autonome Fahrzeuge und erweiterte Realität und ermöglichen es Maschinen, visuelle Informationen ähnlich wie Menschen zu verstehen und zu interpretieren.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst zwei wichtige Leistungsindikatoren: Marktgrößen und Marktgrößen nach Branchen. Die Marktgrößen ergeben sich aus der Förderungssumme von Computer-Vision-Unternehmen. Zu den Hauptakteuren des Marktes gehören Unternehmen wie Nvidia, Intel, und IBM.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button direkt neben den Kästchen.
Statistik-Report zur öffentlichen Meinung über Künstliche Intelligenz in Deutschland
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Bilderkennung im Bereich der künstlichen Intelligenz verzeichnet in Österreich ein gedämpftes Wachstum, das durch Faktoren wie die langsame Akzeptanz digitaler Technologien, ein geringes Gesundheitsbewusstsein und mangelnden Komfort bei Online-Gesundheitsdiensten beeinträchtigt wird.
Kundenpräferenzen: In Österreich gibt es eine wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Bilderkennungstechnologie im Einzelhandel und im E-Commerce-Sektor. Dies wird durch die zunehmende Beliebtheit des Online-Shoppings und den Bedarf an effizienter Produktkategorisierung und personalisierten Empfehlungen angetrieben. Darüber hinaus hat das Aufkommen von Social Media und Influencer Marketing zu einer stärkeren Betonung von visuellen Inhalten geführt, was Chancen für Bilderkennungslösungen in der Werbeindustrie schafft.
Trends auf dem Markt: In Österreich erlebt der Bilderkennungsmarkt des Computer Vision Marktes innerhalb des Marktes für künstliche Intelligenz einen Nachfrageschub nach Gesichtserkennungstechnologie. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Bedarf an Sicherheit und Überwachung in verschiedenen Branchen, wie dem Einzelhandel und dem Transportwesen, angetrieben. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse daran, Bilderkennung für Marketing- und Werbezwecke zu nutzen. Diese Trends bedeuten eine Verlagerung hin zu fortschrittlicheren und effizienteren Methoden der Datenanalyse und -verwaltung. Infolgedessen können die Akteure der Branche mit einer zunehmenden Akzeptanz der Bilderkennungstechnologie und potenziell steigenden Umsatzchancen rechnen. Es können jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und des Datenschutzes aufkommen, so dass die Unternehmen bei der Einführung dieser Technologie sorgfältig mit diesen Auswirkungen umgehen müssen.
Lokale Besonderheiten: In Österreich erfährt der Bilderkennungsmarkt des Computer Vision Marktes innerhalb des Marktes für künstliche Intelligenz ein signifikantes Wachstum, da das Land einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Robotik und Automatisierung legt. Dies hat zu hochqualifizierten Arbeitskräften und einem günstigen regulatorischen Umfeld für neue Technologien geführt. Darüber hinaus tragen der hohe Lebensstandard und die fortschrittliche Infrastruktur des Landes zur Einführung fortschrittlicher Technologien wie der Bilderkennung bei. Darüber hinaus bietet Österreichs zentrale Lage in Europa einen strategischen Vorteil für Unternehmen, die ihre Präsenz in der Region ausbauen wollen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Das Wachstum des Bilderkennungsmarktes in Österreich wird von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, einem günstigen regulatorischen Umfeld und Investitionen in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz beeinflusst. Länder mit starker staatlicher Unterstützung und Investitionen in KI-Technologien erleben ein schnelleres Marktwachstum im Vergleich zu Regionen mit regulatorischen Herausforderungen und begrenzten Mitteln. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Bilderkennungslösungen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und der Automobilindustrie das Wachstum des Marktes in Österreich voran. Darüber hinaus bieten die stabile Wirtschaft und der hohe Digitalisierungsgrad des Landes ein günstiges Umfeld für die Einführung von KI-Technologien.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung: Die Daten beziehen sich auf B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Finanzierungswerten aus verschiedenen Branchen für den Markt.
Modellierungsansatz / Martkgröße:Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, die auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte, Finanzierungsdaten und Daten Dritter. Darüber hinaus verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Anzahl der Internetnutzer, die Anzahl der sicheren Internetserver und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.
Prognosen:Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Anzahl der sicheren Internetserver und der Umsatz des Public-Cloud-Marktes.
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen wird der Markt auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder signifikante Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage sind zur Repräsentativität gewichtet.
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)