Insolvenzen in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 120.674 Insolvenzen. Damit gab es mehr Insolvenzen als im Vorjahr. In 110.131 Fällen wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet, bei den restlichen Insolvenzen wurde das Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt oder es wurden Vergleichsverfahren eröffneten / Schuldenbereinigungspläne angenommenen.
Der Grund für den niedrigen Wert im Jahr 2020 liegt laut Destatis hauptsächlich in der aufgrund der Corona-Krise ausgesetzten Insolvenzantragspflicht.
Zweck eines Insolvenzverfahrens ist es, einen gerechten Ausgleich zwischen überschuldeten und zahlungsunfähigen Schuldnern und ihren Gläubigern zu schaffen. Dazu werden die Gerichte bemüht, die auf der Grundlage der Insolvenzordnung diese Auseinandersetzung regeln.