weltweit und ein bedeutender Treiber der Energiewende. Seit Anfang der 2000er steigt
kontinuierlich an und lag im Jahr 2023 bei über 1.000 Gigawatt. Im selben Jahr wurden rund 117 Gigawatt
– ebenfalls ein neuer Höchstwert. Der mit Abstand
fand dabei in China statt.
Bedeutung der Windenergie weltweit
Auch in Bezug auf die gesamte installierte Leistung ist China mit rund 441 Gigawatt Spitzenreiter. Zwar ist die installierte Windenergieanlagenleistung hierzulande im Vergleich dazu deutlicher geringer, doch mit insgesamt rund 69 Gigawatt ist Deutschland nach der USA
das drittgrößte Land nach Windenergieanlagenleistung. In Bezug auf die Stromerzeugung spielt die Windenergie noch eine eher untergeordnete Rolle. Während im Jahr 2023 die fossilen Energieträger vorherrschend waren, wurden rund acht Prozent des weltweit erzeugten Stroms
aus Windkraft gewonnen. Währenddessen sieht es in einigen Ländern schon anders aus: So lag der
Anteil der Windenergie in Dänemark an der Stromerzeugung bei 58 Prozent.
Windenergieanlagen können sowohl an Land ("Onshore") als auch auf See ("Offshore") installiert werden. Während die Leistung der Offshore-Anlagen meist höher ist, ist der Bau von Onshore-Anlagen kostengünstiger. Die weltweit installierte Leistung von On- und Offshore-Windenergie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, jedoch kommt der
Windenergie an Land eine deutlich größere Bedeutung zu.
Die größten Windenergieanlagenhersteller kommen aus China
Die chinesischen Unternehmen
Goldwind,
Envision und
Windey haben mit über einem Drittel
den größten Anteil am weltweiten Zubau, mit
Nordex befindet sich jedoch auch ein deutsches Unternehmen im Ranking der stärksten Hersteller.
Ebenso bei der
Entwicklung neuer Turbinenmodelle steht die Branche unter dem Druck Chinas: so haben chinesische Originalgerätehersteller seit 2022 über 150 neue Modelle vorgestellt, westliche Hersteller im selben Zeitraum dagegen nur 10. Gemessen am
weltweiten Umsatz ist der Windenergieanlagenhersteller Vestas aus Dänemark allerdings führend. Im Jahr 2024 erwirtschaftete
Vestas einen Umsatz in Höhe von rund 17,3 Milliarden Euro - rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr und erzielte damit einen Rekordumsatz .
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.