Inflationsrate im Mai

Nach teurem Jahresbeginn: Die Inflationsrate sinkt wieder

Gute Nachrichten für Verbraucher: Nach den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat im Mai 2017 um 1,5 Prozent gestiegen. Damit schwächt sich die Teuerungsrate gemessen am Verbraucherpreisindex ab. Im April waren die Preise gegenüber dem Vorjahresmonat noch um 2 Prozent angestiegen.

Die Preissteigerung von Haushaltsenergie und Kraftstoffen hat sich wieder normalisiert, nachdem darin in den vergangenen Monaten ein ganz besonders starker Kostentreiber steckte. Wohnungsmieten stiegen hingegen stärker an als zuletzt.

Mit der Rate von 1,5 Prozent verläuft die Inflation, gemäß dem angestrebten Ziel der Zentralbanken, in Deutschland relativ stabil. Angesichts der gleichzeitig extrem niedrigen Zinsen verliert angespartes Geld aber weiterhin an Wert. Das gute alte Sparbuch dient aktuell also immer noch eher zur Geldschmelze als zur Geldvermehrung.

Beschreibung

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent.

Infografik downloaden
Premium-Statistiken
Inflationsrate und Kerninflation in den USA nach Monaten bis April 2024
Inflationsrate in der Eurogruppe nach Monaten bis März 2024
Premium-Statistiken
Inflationsrate in den USA nach Monaten bis April 2024
Inflationsrate weltweit bis 2029
Länder mit der höchsten Inflationsrate 2023
Inflationsrate in Russland nach Monaten bis März 2024

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren