Hybridautos in Deutschland bis 2025
Der Bestand an Hybridautos in Deutschland stieg auch im Jahr 2024 weiter an. Dadurch belief sich die Zahl der gemeldeten Pkw mit Hybridantrieb (inklusive Plug-in) auf rund 3,6 Millionen Einheiten. Im Vorjahresvergleich stieg die Zahl somit um über 22 Prozent.
Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, in dem mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Energiewandler sind beispielsweise Elektro-, Otto- und Dieselmotoren, Energiespeicher sind etwa Akkumulator, Kraftstofftank oder Gastank. Hybridfahrzeuge, welche auch über einen Elektromotor verfügen, werden zu den Elektroautos (Plug-in-Hybrid) gezählt.
Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden erholen sich leicht
Am 1. Januar 2023 endete die Förderung, auch bekannt als Umweltbonus, für Plug-in-Hybride. Das Ende der Förderung zeigte sich deutlich in den monatlichen Neuzulassungen nach Antriebsart. 2023 wurde insgesamt ein Rückgang von fast 63 Prozent bei den Plug-in-Neuzulassungen verzeichnet. Auch 2024 bewegten sich die Neuzulassungen deutlich unter dem Niveau von 2022, legten im Vorjahresvergleich allerdings wieder leicht zu.
Die Nachfrage nach alternativen Antrieben steigt
Der Anteil der klassischen Antriebe an den Neuzulassungen ging in den letzten Jahren deutlich zurück. Die Zahl der Elektroautos ist seitdem stark gestiegen. Allerdings verlangsamte sich das Wachstum des E-Auto-Bestandes 2024 aufgrund der deutlich gefallenen Neuzulassungen. Den größten Anstieg unter den Pkw-Neuzulassungen mit alternativen Antrieben wiesen seit 2018 die Hybridautos auf.