Stromerzeugung nach Energieträgern in Tschechien bis 2024
Die Statistik zeigt den Anteil der einzelnen Energieträger an der Nettostromerzeugung in Tschechien in den Jahren von 2022 bis 2024. Die prozentuale Zusammensetzung des erzeugten Stroms wird dabei auch als Strommix bezeichnet. Die Strom- und Wärmeerzeugung mithilfe der Kernenergie stellt in Tschechien mit rund 41 Prozent den größten Anteil am Strommix. Eine bedeutendste Rolle nimmt das Verbrennen von Braunkohle bei der Stromerzeugung in Tschechien ein. Etwa 34 Prozent der tschechischen Nettostromerzeugung ging auf das Betreiben von Braunkohlekraftwerken zurück. Im Jahr 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung in Tschechien bei rund 17,5 Prozent. Die erneuerbaren Energien setzen sich hierbei hauptsächlich aus Solarenergie, Biomasse, Wind Onshore, Speicher- und Laufwasser zusammen. Das Verfeuern von fossilen Energieträgern nahm in Tschechien weiterhin mit gut 41 Prozent einen Großteil am Strommix ein. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 2024 rund 67,8 Terawattstunden in das öffentliche Netz Tschechiens eingespeist.