Internationaler Frauentag 2025

Wie steht es in Europa um die Geschlechter-Gleichstellung?

Bis zur vollen Gleichberechtigung von Frauen ist es in Europa noch ein weiter Weg. Das geht aus dem Gleichstellungsindex 2024 des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen hervor, der sich überwiegend auf Daten überwiegend aus dem Jahr 2022 stützt.

Der Index wird aus dem Abschneiden der EU-Länder in sechs Kategorien gebildet: Arbeit, Geld, Bildung, Zeit, Macht und Gesundheit. Hinzu kommen Faktoren wie etwa Gewalt gegen Frauen. Deutschland liegt mit 72 von 100 möglichen Punkten auf Rang zehn und damit knapp über dem EU-Durchschnitt.

An der Spitze des Gleichstellungsrankings steht Schweden vor den Niederlanden und Dänemark. Wie langsam die Entwicklung voranschreitet, zeigt der Indexwert für die gesamte EU. Waren es im Gleichstellungsindex 2015 64,4 Punkte, sind es acht Berichte später gerade einmal 6,5 Punkte mehr.

Infografik: Wie steht es in Europa um die Geschlechter-Gleichstellung? | Statista

Beschreibung

Die Grafik zeigt das Ranking der EU-Länder im Gender Equality Index.

Infografik downloaden
EU-Länder mit der besten Platzierung im Gender Equality Index 2024
EU-Länder mit der schlechtesten Platzierung im Gender Equality Index 2024
Gleichberechtigung in der EU nach dem Gender Equality Index bis 2024
Gleichberechtigung in Schweden nach dem Gender Equality Index bis 2024
Gleichberechtigung in Italien nach dem Gender Equality Index bis 2024
Gleichberechtigung in Rumänien nach dem Gender Equality Index bis 2024

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren