Satelliten im Erdorbit

1.305 registrierte Satelliten befanden sich laut der Union of Concerned Scientists (UCS) Ende August im Erdorbit. Das sind noch einmal rund 80 mehr als im Vorjahr. Den größten Anteil davon stellen US-Satelliten. 549 der künstlichen Erdtrabanten stammen aus den Staaten. Zweitgrößter „Satelliten-Staat“ ist neuerdings China. 142 Stück stammen aus dem Reich der Mitte, das damit Russland überholte, das lange Zeit am für die zweitmeisten Satelliten verantwortlich war. Mit 131 hat die Zahl der russischen Begleiter im All im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht abgenommen. 483 Satelliten stammen aus allen anderen Staaten der Erde, darunter auch viele aus Europa. Die meisten Satelliten sind im nahen Erdorbit oder in einer geostationären Umlaufbahn beheimatet.

Mehr zum Thema im Beitrag zu unserer Infografik der Woche bei Spiegel Online.

Beschreibung

Die Grafik zeigt die Zahl der Satelliten nach Art der Umlaufbahn und die Anzahl der Satelliten im All nach Ländern

Infografik downloaden
Premium-Statistiken
Aktive Satelliten nach Kategorie und Betreiber 2025
Premium-Statistiken
Anzahl der Satelliten im Weltraum nach ausgewählten Ländern im Jahr 2024
Premium-Statistiken
Verteilung Satelliten nach Betreibern 2022
Premium-Statistiken
Investitionen in die Raumfahrt in Europa und weltweit 2023
Premium-Statistiken
Anzahl der Satelliten im Weltraum nach Größe 2022
Premium-Statistiken
Ranking der größten Hersteller und Betreiber von Satelliten 2025

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren