Haushaltsabfall

Die Deutschen produzieren weniger Müll

Rund 433 Kilogramm Haushaltsabfälle hat jede:r Deutsche 2023 im Schnitt verursacht. Das klingt im ersten Moment nach viel, ist aber der tiefste jemals registrierte Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2004. Umgerechnet beträgt das Pro-Kopf-Aufkommen also etwa 8,3 Kilogramm pro Woche, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Besonders viel Müll produzierten die Deutschen in den Pandemie-Jahren 2020 (476 kg) und 2021 (484 kg). Der Rückgang gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 2021 beläuft sich auf rund 51 Kilogramm pro Kopf – im Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau sind es 24 Kilogramm weniger.

Das Gesamtaufkommen ist 2023 bereits das zweite Mal in Folge gesunken. Im Vergleich zu 2022 wurden mit 36,7 Millionen Tonnen rund 300.000 Tonnen weniger erzeugt. Der bisherige Höchstwert liegt bei rund 40,3 Millionen Tonnen Haushaltsabfällen (2021). Der Rückgang in der Müllerzeugung wird noch einmal beeindruckender, wenn man diesen ins Verhältnis zur Bevölkerung setzt. Diese ist nämlich im Jahr 2023 mit etwa 300.000 Menschen besonders stark gewachsen.

Beschreibung

Die Grafik zeigt das Pro-Kopf-Aufkommen von Haushaltsabfällen in Deutschland.

Infografik downloaden
Haushaltsabfälle - Aufkommen in Deutschland bis 2022
Premium-Statistiken
Haushaltsabfall - Pro-Kopf-Aufkommen in Deutschland bis 2022
Premium-Statistiken
Haushaltsabfallaufkommen nach Bundesland bis 2023
Premium-Statistiken
Pro-Kopf-Aufkommen von Haushaltsabfall in Deutschland nach Abfallart 2023
Premium-Statistiken
Haushaltsabfallaufkommen in Europa nach Ländern 2022
Premium-Statistiken
Menge von organischen Haushaltsabfällen nach Bundesland 2021

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren