Europawahl 2024

Wie hat sich die Sitzverteilung im Europaparlament geändert?

Europa hat gewählt. In der Folge rückt das EU-Parlament nach rechts. Stärkste Fraktion ist weiterhin die Europäische Volkspartei, zu der auch die CDU/CSU gehört. Die Christdemokraten konnten die Anzahl ihrer Sitze um voraussichtlich neun auf 185 steigern. Mit vier zusätzlichen Mandaten gehören auch die EU-kritischen Europäischen Konservativen und Reformer zu den Gewinnern des Urnengangs. Am äußersten rechten Rand des Parlaments konnte die Fraktion Identität und Demokratie die Zahl ihrer Abgeordneten um neun auf 58 steigern. Die Verlierer:innen der Wahl sitzen beziehungsweise saßen auf der linken Seite des Plenarsaals. Am härtesten hat es die Renew Europe Group (-22 Sitze) und die Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz (-19 Sitze). Vergleichsweise übersichtlich fallen die Verluste der Allianz der Sozialdemokraten (-2 Sitze) und der Linken (-1 Sitz) aus.

Beschreibung

Die Grafik zeigt die voraussichtliche Sitzverteilung im Europäischen Parlament nach der Europawahl 2024.

Infografik downloaden
Sitzverteilung im Europäischen Parlament nach Fraktionen 2024
Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Deutschland bis 2024
Wahlergebnisse bei Europawahlen in Deutschland bis 2024
Stimmenanteile der Grünen bei den Europawahlen in Deutschland bis 2024
Stimmenanteile der CSU bei den Europawahlen in Deutschland bis 2024
Stimmenanteile der FDP bei den Europawahlen in Deutschland bis 2024

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren