Retourenanteil

11% aller Online-Käufe gehen zurück

Elf Prozent aller Online-Käufe werden in Deutschland laut einer Bitkom-Studie zurückgeschickt. Frauen lassen Waren eher zum Händler zurückgehen als Männer, Jüngere häufiger als Ältere, wie die Statista-Grafik zeigt. "Im Online-Handel lassen sich Retouren nicht vermeiden. Es handelt sich um ein Verbraucherrecht, wonach Kunden innerhalb bestimmter Fristen vom Vertrag zurücktreten und die Ware zurückschicken können“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Und weiter: „Für die Anbieter bedeuten Retouren einen entgangenen Umsatz und verursachen Personal- und Prozesskosten. Und für die Umwelt bedeuten sie eine zusätzliche Belastung. Alle können etwas dafür tun, Retouren zu vermeiden. Die Shop-Betreiber durch möglichst authentische und aussagekräftige Produktbeschreibungen und die Verbraucher durch ein bewusstes Einkaufsverhalten.“

Infografik: 11% aller Online-Käufe gehen zurück | Statista

Beschreibung

Die Grafik zeigt den Anteil der Online-Käufe, die in Deutschland zurückgeschickt werden

Infografik downloaden

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren