Medien

Welchen Medien die Deutschen vertrauen

Das Vertrauen in Medien ist 2019 wieder leicht gesunken. In einer aktuellen Umfrage des Westdeutschen Rundfunks (WDR) gaben 61 Prozent der Befragten an, Informationen in Medien generell zu vertrauen. 2018 waren es noch 65 Prozent gewesen. Allerdings gab es auch schon schlechtere Werte in 2015 und 2016.

Von allen Medienformen vertrauen die Deutschen dem öffentlich-rechtlichen Radio am meisten: 78 Prozent der Befragten gaben an, dieses für glaubwürdig zu halten. Auf Platz zwei stehen Tageszeitungen in Printversion (76 Prozent), gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen (74 Prozent), wie die Statista-Grafik zeigt.

Eher unglaubwürdig finden die Deutschen dagegen die Boulevardpresse. Sie landet bei der Glaubwürdigkeit nach Instagram auf dem vorletzten Platz.

Infografik: Welchen Medien die Deutschen vertrauen | Statista

Beschreibung

Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten, die folgende Medien für (nicht) glaubwürdig halten

Infografik downloaden
Premium-Statistiken
Vertrauen in Medien nach Quelle weltweit von 2011 bis 2024
Premium-Statistiken
Vertrauen in die Medien weltweit nach Ländern 2024
Premium-Statistiken
Vertrauen in die Medien in Deutschland bis 2024
Premium-Statistiken
Vertrauen in die Medien weltweit bis 2024
Premium-Statistiken
Umfrage: Vertrauen in die Medien als Institution in der EU 2024
Premium-Statistiken
Umfrage zum Vertrauen in die Medien in der EU 2024

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren