Gesellschaft

Der Wandel einer Gesellschaft ist grundlegend durch Megatrends wie den demografischen Wandel, Urbanisierung, Globalisierung oder die Digitalisierung bestimmt. Die Bevölkerungsentwicklung, soziale Ungleichheit, die Bildungssituation sowie Migration und Integration bestimmen die Herausforderungen für eine Gesellschaft. Dabei ist das gesellschaftliche Leben stark mit politischer und wirtschaftlicher Ordnung eines Staates verbunden. Bildungs- und Rechtssystem oder geschichtliche und religiöse Hintergründe wirken sich somit unmittelbar auf Strukturen und Veränderungsdynamiken des sozialen Miteinanders aus.

Die Corona-Krise stellte das gesellschaftliche Leben auf eine massive Zerreißprobe und polarisierte die Gesellschaft wie kaum ein anderes Ereignis zuvor. Doch auch andere demographische und soziale Unterschiede wie Alter, Bildung oder Wohlstand werden in Zukunft gesellschaftliche Konfliktlinien bilden.

Unsere Statistiken
Über 13.000
Unsere Themenseiten
Über 200
Unsere Reports & Studien
Über 1.500

Aktuelle Reporte

Fakten & Insights zur Branche

  • Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2022 (in Millionen)
    20.06.2023

    In Deutschland gab es zum Ende des Jahres 2022 rund 18,66 Millionen Personen, die 65 Jahre oder älter waren. Zum gleichen Zeitpunkt waren ca. 14,25 Millionen Einwohner noch minderjährig, hatten das 18. Lebensjahr also noch nicht beendet. Siehe zum Vergleich auch die Statistik zur Zahl der Einwohner mit gleich großen Altersklassen.

    Was sind relevante Altersgruppen?

    Die hier abgebildeten Altersgruppen betrachten jeweils bestimmte Teile der Bevölkerung. Dazu gehören z.B. Säuglinge (unter 1 Jahr), Kleinkinder (1 bis 5 Jahre), Schulkinder (6 bis 13 Jahre) oder Jugendliche (14 bis 17 Jahre). Die Gruppe der 18- bis 20-Jährigen ist insbesondere juristisch relevant, da straffällige Personen dieser Gruppe unter Umständen noch nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden können. Grundsätzlich ist bei der Einteilung in Altersklassen zu beachten, dass es unterschiedliche Definitionen und Einteilungen in die verschiedenen Altersgruppen gibt.

    Der demografische Wandel

    Im allgemeinen Sprachgebrauch wird vor allem die Veränderung der Altersstruktur in der Gesellschaft als demografischer Wandel bezeichnet. Gründe dafür sind eine geringere Geburtenzahl und eine steigende Lebenserwartung älterer Menschen. Weitere Statistiken zum demografischen Wandel und zur Bevölkerung finden sich in den gleichnamigen Statista-Dossiers.

    Mehr erfahren
  • Fläche der deutschen Bundesländer zum 31. Dezember 2022 (in Quadratkilometern)
    31.08.2023

    Die Statistik bildet die Fläche der deutschen Bundesländer in Quadratkilometern zum 31. Dezember 2022 ab. Das Bundesland Bayern hat eine Fläche von rund 70.542 Quadratkilometern und ist damit Deutschlands größtes Bundesland. Das kleinste unter den deutschen Bundesländern ist der Stadtstaat Bremen mit 420 Quadratkilometern Fläche.

    Einwohner und Bevölkerungsdichte Nordrhein-Westfalen ist zwar nur das viertgrößte Bundesland, hat aber mit rund 18,1 Millionen die meisten EinwohnerInnen. Das Bundesland mit der größten Bevölkerungsdichte ist Berlin, hier leben 4.214 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer. Die kleinste Bevölkerungsdichte hat Mecklenburg-Vorpommern mit 70 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer.

    Fläche und Flächennutzung Insgesamt hat Deutschland eine Fläche von rund 357.596 Quadratkilometern, davon sind rund 30 Prozent Waldfläche. Ein Großteil der Flächen unterliegen einer landwirtschaftlichen Nutzung, das Bundesland mit der größten landwirtschaftlich genutzten Fläche ist Bayern. Im internationalen Flächenvergleich ist Deutschland nach Frankreich, Spanien und Schweden das viertgrößte Land Europas. Zum Vergleich: das größte Land der Welt ist Russland mit über 17 Millionen Quadratkilometern Fläche.

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2023/2024
    13.03.2024

    Im Wintersemester 2023/2024 waren nach vorläufigen Zahlen rund 2,87 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Bereits zum zweiten Mal in Folge war die Zahl der Studierenden leicht rückläufig. Zuvor waren die Studierendenzahlen über mehrere Jahr angestiegen.

    Student:innen oder Studierende sind Personen, die ein Studium bzw. eine akademische Ausbildung absolvieren. Das Studium ist das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Hochschulen und gehört in Deutschland zum tertiären Bildungsbereich.

    Mehr erfahren
  • Die 25 reichsten Menschen weltweit im Jahr 2024 (Vermögen in Milliarden US-Dollar, Stand:  10. Juni)
    10.06.2024

    Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Das Vermögen des Tesla-Chefs und Eigentümer der Plattform X (ehem. Twitter) lag bei rund 209,9 Milliarden US-Dollar (Stand: 10. Juni 2024). Er löste damit Bernard Arnault ab, der französische Unternehmer wurde mit dem Luxusgüterhersteller

    Mehr erfahren
  • Anzahl der polizeilich erfassten Mordopfer in Deutschland von 2000 bis 2023
    09.04.2024

    Seit Beginn der 00er Jahre gibt es in Deutschland tendenziell weniger Mordopfer. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 299 Personen Opfer eines polizeilich erfassten Mordes.

    Was ist Mord? In dieser Statistik geht es um Mord gemäß § 211 StGB. Demnach ist der Tatbestand des Mordes erfüllt, wenn aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, ein Mensch getötet wird.

    Welche Straftaten werden in der PKS abgebildet? In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden die der Polizei - etwa durch eine Anzeige - bekannt gewordenen und durch sie endbearbeiteten Straftaten abgebildet, d.h. die Akte wurde nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft übergeben. Es handelt sich damit um eine sogenannte Ausgangsstatistik. Dabei ist zu beachten, dass die Zahlen auch durch das Anzeigeverhalten der Bevölkerung beeinflusst werden und neben dem "Hellfeld" stets ein "Dunkelfeld" nicht erfasster Taten bleibt. Hinzu kommt, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik keine Aussage darüber treffen kann, welchen Verlauf das bei den Justizbehörden in Gang gesetzte Verfahren nimmt, ob also letztendlich eine Verurteilung erfolgt. Es sind daher auch Fälle beinhaltet, in denen das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt wurde oder es zu einem Freispruch durch das Gericht gekommen ist.

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Mitglieder in Religionsgemeinschaften in Deutschland (Stand variiert von 2012 bis 2022; in Millionen)
    28.06.2023

    Die Statistik zeigt die Anzahl der Mitglieder in Religionsgemeinschaften in Deutschland. Im Jahr 2022 gab es in Deutschland rund 20,9 Millionen Angehörige der Römisch-Katholischen Kirche. Bei den Evangelischen Landeskirchen waren es rund 19,15 Millionen Mitglieder.

    Mehr erfahren
  • Höhe des Bürgergelds bzw. des Hartz-IV-Regelsatzes in den Jahren von 2005 bis 2024 (in Euro)
    01.01.2024

    Im Januar 2023 wurde das Arbeitslosengeld II, dass auch unter dem Namen Hartz IV bekannt ist, durch das Bürgergeld abgelöst. Das Bürgergeld startet ab dem Januar 2023 mit einem Regelsatz von 502 Euro, damit erhöht sich die Auszahlung dieser Sozialleistung um rund 11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Januar 2024 steigt das Bürgergeld weiter auf 563 Euro. Diese Regelsätze gelten für das Arbeitslosengeld II (Alg II) und das Sozialgeld. Hier abgebildet wird der volle Bürgergeld-Regelsatz - Anspruch auf diesen vollen Regelbedarf haben Alleinstehende, Alleinerziehende sowie Volljährige, deren Partner minderjährig ist. Siehe auch die Bürgergeld-Regelsätze für verschiedene Gruppen von Leistungsberechtigten.

    Aus Hartz IV wird das neue Bürgergeld Das Arbeitslosengeld II (Alg II) stellt die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II dar und wurde durch das Hartz-IV-Gesetz am Anfang des Jahres 2005 mit der Zusammenlegung der ehemaligen Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe neu geschaffen. Ab Januar 2023 gilt das neu geschaffene Bürgergeld und löst die bisherigen Hartz-IV-Gesetze ab. Viele Änderungen sind jedoch nicht beinhaltet - jede Person, die zuvor Anspruch auf Alg II oder Sozialgeld hatte, wird in Zukunft das Bürgergeld beziehen können. In der Sanktionspolitik und beim Schonvermögen gab es einige Anpassungen. Auch in der bisherigen Gestaltung der Regelsätze soll es eine Neuorientierung geben - die Hartz-IV-Anpassungen orientierten sich an der Lohnentwicklung, während sich das Bürgergeld an der Inflationsentwicklung orientieren soll.

    Empfänger des Bürgergelds Die Personen in Bedarfsgemeinschaften (hierzu gehören die Leistungsberechtigten nach dem SGB II und die nicht Leistungsberechtigten) wurden umgangssprachlich oft als Hartz-IV-Empfänger bezeichnet. Die Zahl der Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II ist seit dem Jahr 2017 tendenziell rückläufig.

    Mehr erfahren
  • Verteilung der Bevölkerung in Deutschland nach höchstem Schulabschluss im Jahr 2023
    24.03.2024

    Im Jahr 2023 verfügten rund 38 Prozent der Einwohner Deutschlands ab 15 Jahren über die Fachhochschul- oder die Hochschulreife. Ein kleiner Teil der Bevölkerung hatte dagegen keinen allgemeinen Schulabschluss und befand sich auch nicht mehr in Ausbildung: Der Anteil der über 14-Jährigen ohne Schulabschluss ist in den letzten Jahren leicht angestiegen, von rund vier Prozent im Jahr 2018 auf rund 5,12 Prozent im Jahr 2023. 

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) von 1994 bis 2023
    31.01.2024

    Die Statistik zeigt die Mitgliedszahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den Jahren von 1994 bis 2023. Im Jahr 2023 hatte der DGB rund 5,67 Millionen Mitglieder. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland. Zum DGB gehören acht Mitgliedsgewerkschaften mit insgesamt knapp sechs Millionen Gewerkschafter/innen. Diese acht Gewerkschaften decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche in Deutschland ab.

    Mehr erfahren
  • Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2022 (in Millionen)
    20.06.2023

    In Deutschland gab es zum Ende des Jahres 2022 rund 18,66 Millionen Personen, die 65 Jahre oder älter waren. Zum gleichen Zeitpunkt waren ca. 14,25 Millionen Einwohner noch minderjährig, hatten das 18. Lebensjahr also noch nicht beendet. Siehe zum Vergleich auch die Statistik zur Zahl der Einwohner mit gleich großen Altersklassen.

    Was sind relevante Altersgruppen?

    Die hier abgebildeten Altersgruppen betrachten jeweils bestimmte Teile der Bevölkerung. Dazu gehören z.B. Säuglinge (unter 1 Jahr), Kleinkinder (1 bis 5 Jahre), Schulkinder (6 bis 13 Jahre) oder Jugendliche (14 bis 17 Jahre). Die Gruppe der 18- bis 20-Jährigen ist insbesondere juristisch relevant, da straffällige Personen dieser Gruppe unter Umständen noch nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden können. Grundsätzlich ist bei der Einteilung in Altersklassen zu beachten, dass es unterschiedliche Definitionen und Einteilungen in die verschiedenen Altersgruppen gibt.

    Der demografische Wandel

    Im allgemeinen Sprachgebrauch wird vor allem die Veränderung der Altersstruktur in der Gesellschaft als demografischer Wandel bezeichnet. Gründe dafür sind eine geringere Geburtenzahl und eine steigende Lebenserwartung älterer Menschen. Weitere Statistiken zum demografischen Wandel und zur Bevölkerung finden sich in den gleichnamigen Statista-Dossiers.

    Mehr erfahren
  • Fläche der deutschen Bundesländer zum 31. Dezember 2022 (in Quadratkilometern)
    31.08.2023

    Die Statistik bildet die Fläche der deutschen Bundesländer in Quadratkilometern zum 31. Dezember 2022 ab. Das Bundesland Bayern hat eine Fläche von rund 70.542 Quadratkilometern und ist damit Deutschlands größtes Bundesland. Das kleinste unter den deutschen Bundesländern ist der Stadtstaat Bremen mit 420 Quadratkilometern Fläche.

    Einwohner und Bevölkerungsdichte Nordrhein-Westfalen ist zwar nur das viertgrößte Bundesland, hat aber mit rund 18,1 Millionen die meisten EinwohnerInnen. Das Bundesland mit der größten Bevölkerungsdichte ist Berlin, hier leben 4.214 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer. Die kleinste Bevölkerungsdichte hat Mecklenburg-Vorpommern mit 70 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer.

    Fläche und Flächennutzung Insgesamt hat Deutschland eine Fläche von rund 357.596 Quadratkilometern, davon sind rund 30 Prozent Waldfläche. Ein Großteil der Flächen unterliegen einer landwirtschaftlichen Nutzung, das Bundesland mit der größten landwirtschaftlich genutzten Fläche ist Bayern. Im internationalen Flächenvergleich ist Deutschland nach Frankreich, Spanien und Schweden das viertgrößte Land Europas. Zum Vergleich: das größte Land der Welt ist Russland mit über 17 Millionen Quadratkilometern Fläche.

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2023/2024
    13.03.2024

    Im Wintersemester 2023/2024 waren nach vorläufigen Zahlen rund 2,87 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Bereits zum zweiten Mal in Folge war die Zahl der Studierenden leicht rückläufig. Zuvor waren die Studierendenzahlen über mehrere Jahr angestiegen.

    Student:innen oder Studierende sind Personen, die ein Studium bzw. eine akademische Ausbildung absolvieren. Das Studium ist das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Hochschulen und gehört in Deutschland zum tertiären Bildungsbereich.

    Mehr erfahren
  • Die 25 reichsten Menschen weltweit im Jahr 2024 (Vermögen in Milliarden US-Dollar, Stand:  10. Juni)
    10.06.2024

    Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Das Vermögen des Tesla-Chefs und Eigentümer der Plattform X (ehem. Twitter) lag bei rund 209,9 Milliarden US-Dollar (Stand: 10. Juni 2024). Er löste damit Bernard Arnault ab, der französische Unternehmer wurde mit dem Luxusgüterhersteller

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Ausländer in Deutschland nach Herkunftsland am 31. Dezember 2023
    02.05.2024

    Am 31. Dezember 2023 lebten laut Ausländerzählregister rund 13,9 Millionen Ausländer in Deutschland. Für die Meisten davon ist kein Aufenthaltstitel notwendig, da sie als EU-Bürger das Recht auf Freizügigkeit nach EU-Recht genießen. Das Hauptherkunftsland dieser Ausländer ist die Türkei, rund 1,55 Millionen Türken hatten Ende 2023 ihren Hauptwohnsitz in Deutschland.

    Was sind Ausländer? Ausländer/innen sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Ausländer/innen gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund. Sie können in Deutschland geboren oder Zugewanderte sein. Im Jahr 2022 betrug der Ausländeranteil in Deutschland ca. 14,6 Prozent.

    Abgrenzung zu Personen mit Migrationshintergrund Die Gruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund umfasst mehr Personen, da Ausländer nur ein Teil diese Gruppe sind. Laut Definition des Statistischen Bundesamtes hat eine Person dann einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.

    Im Einzelnen umfasst diese Definition folgende Personen:
    1. zugewanderte und nicht zugewanderte Ausländer;
    2. zugewanderte und nicht zugewanderte Eingebürgerte;
    3. (Spät-)Aussiedler;
    4. mit deutscher Staatsangehörigkeit geborene Nachkommen der drei zuvor genannten Gruppen.

    Mehr erfahren
  • Anzahl der polizeilich erfassten Mordopfer in Deutschland von 2000 bis 2023
    09.04.2024

    Seit Beginn der 00er Jahre gibt es in Deutschland tendenziell weniger Mordopfer. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 299 Personen Opfer eines polizeilich erfassten Mordes.

    Was ist Mord? In dieser Statistik geht es um Mord gemäß § 211 StGB. Demnach ist der Tatbestand des Mordes erfüllt, wenn aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, ein Mensch getötet wird.

    Welche Straftaten werden in der PKS abgebildet? In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden die der Polizei - etwa durch eine Anzeige - bekannt gewordenen und durch sie endbearbeiteten Straftaten abgebildet, d.h. die Akte wurde nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft übergeben. Es handelt sich damit um eine sogenannte Ausgangsstatistik. Dabei ist zu beachten, dass die Zahlen auch durch das Anzeigeverhalten der Bevölkerung beeinflusst werden und neben dem "Hellfeld" stets ein "Dunkelfeld" nicht erfasster Taten bleibt. Hinzu kommt, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik keine Aussage darüber treffen kann, welchen Verlauf das bei den Justizbehörden in Gang gesetzte Verfahren nimmt, ob also letztendlich eine Verurteilung erfolgt. Es sind daher auch Fälle beinhaltet, in denen das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt wurde oder es zu einem Freispruch durch das Gericht gekommen ist.

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Mitglieder in Religionsgemeinschaften in Deutschland (Stand variiert von 2012 bis 2022; in Millionen)
    28.06.2023

    Die Statistik zeigt die Anzahl der Mitglieder in Religionsgemeinschaften in Deutschland. Im Jahr 2022 gab es in Deutschland rund 20,9 Millionen Angehörige der Römisch-Katholischen Kirche. Bei den Evangelischen Landeskirchen waren es rund 19,15 Millionen Mitglieder.

    Mehr erfahren
  • Höhe des Bürgergelds bzw. des Hartz-IV-Regelsatzes in den Jahren von 2005 bis 2024 (in Euro)
    01.01.2024

    Im Januar 2023 wurde das Arbeitslosengeld II, dass auch unter dem Namen Hartz IV bekannt ist, durch das Bürgergeld abgelöst. Das Bürgergeld startet ab dem Januar 2023 mit einem Regelsatz von 502 Euro, damit erhöht sich die Auszahlung dieser Sozialleistung um rund 11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Januar 2024 steigt das Bürgergeld weiter auf 563 Euro. Diese Regelsätze gelten für das Arbeitslosengeld II (Alg II) und das Sozialgeld. Hier abgebildet wird der volle Bürgergeld-Regelsatz - Anspruch auf diesen vollen Regelbedarf haben Alleinstehende, Alleinerziehende sowie Volljährige, deren Partner minderjährig ist. Siehe auch die Bürgergeld-Regelsätze für verschiedene Gruppen von Leistungsberechtigten.

    Aus Hartz IV wird das neue Bürgergeld Das Arbeitslosengeld II (Alg II) stellt die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II dar und wurde durch das Hartz-IV-Gesetz am Anfang des Jahres 2005 mit der Zusammenlegung der ehemaligen Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe neu geschaffen. Ab Januar 2023 gilt das neu geschaffene Bürgergeld und löst die bisherigen Hartz-IV-Gesetze ab. Viele Änderungen sind jedoch nicht beinhaltet - jede Person, die zuvor Anspruch auf Alg II oder Sozialgeld hatte, wird in Zukunft das Bürgergeld beziehen können. In der Sanktionspolitik und beim Schonvermögen gab es einige Anpassungen. Auch in der bisherigen Gestaltung der Regelsätze soll es eine Neuorientierung geben - die Hartz-IV-Anpassungen orientierten sich an der Lohnentwicklung, während sich das Bürgergeld an der Inflationsentwicklung orientieren soll.

    Empfänger des Bürgergelds Die Personen in Bedarfsgemeinschaften (hierzu gehören die Leistungsberechtigten nach dem SGB II und die nicht Leistungsberechtigten) wurden umgangssprachlich oft als Hartz-IV-Empfänger bezeichnet. Die Zahl der Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II ist seit dem Jahr 2017 tendenziell rückläufig.

    Mehr erfahren
  • Verteilung der Bevölkerung in Deutschland nach höchstem Schulabschluss im Jahr 2023
    24.03.2024

    Im Jahr 2023 verfügten rund 38 Prozent der Einwohner Deutschlands ab 15 Jahren über die Fachhochschul- oder die Hochschulreife. Ein kleiner Teil der Bevölkerung hatte dagegen keinen allgemeinen Schulabschluss und befand sich auch nicht mehr in Ausbildung: Der Anteil der über 14-Jährigen ohne Schulabschluss ist in den letzten Jahren leicht angestiegen, von rund vier Prozent im Jahr 2018 auf rund 5,12 Prozent im Jahr 2023. 

    Mehr erfahren
  • Anzahl der Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) von 1994 bis 2023
    31.01.2024

    Die Statistik zeigt die Mitgliedszahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den Jahren von 1994 bis 2023. Im Jahr 2023 hatte der DGB rund 5,67 Millionen Mitglieder. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland. Zum DGB gehören acht Mitgliedsgewerkschaften mit insgesamt knapp sechs Millionen Gewerkschafter/innen. Diese acht Gewerkschaften decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche in Deutschland ab.

    Mehr erfahren

Branchendefinition

Statista bietet ein umfassendes Spektrum an Statistiken und Studien zum Thema Gesellschaft in neun Kategorien an. Daten zur Demografie und zum demografischen Wandel umfassen Geburten, Todesfälle, Lebenserwartung und Migrationsbewegungen. Der Bereich Kriminalität, Recht und Justiz gibt Einblicke in das Strafjustizsystem, die Kriminalstatistik und Terrorismus. Die Kategorie Bildung und Forschung beinhaltet Fakten zu Bildungs- und Forschungsinstitutionen wie Schulen und Hochschulen und dem Bildungsstand. Die Kategorie Gesellschaft bietet neben historischen, geographischen und regionalen Daten auch Statistiken zu sozialen Themen, Religion sowie Verbänden und Organisationen.

Weitere interessante Themen aus der Branche "Gesellschaft"

Soziales

Weitere interessante Themen rund um die Unterbranchen der Branche „Gesellschaft“

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)