Multipolare Weltordnung

Wie viele Supermächte gibt es?

Folgt auf die bipolare Zeit des Kalten Krieges und der sich anschließenden unipolaren, durch die USA dominierten Zeit, nun eine multipolare Weltordnung? Wissenschaftler sind sich bei der Beantwortung dieser Frage uneins. Da objektive Kriterien wie Forschungsarbeiten zur Beurteilung der Polarität keine eindeutigen Ergebnisse liefern, könnte das entscheidende Kriterium sein, wie viele Staaten von anderen als Großmächte wahrgenommen werden.

Unter allen Befragten des diesjährigen Munich Security Index glaubt etwa ein Drittel, dass wir in einer Welt leben, in der die USA immer noch die dominierende Supermacht sind. Ein weiteres Drittel glaubt, dass wir in einer Welt leben, in der die USA und China dominieren. Etwa ein Viertel glaubt, dass wir in einer Welt leben, in der Mächte jenseits der USA und Chinas einen starken und unabhängigen Einfluss auf globale Angelegenheiten haben können.

Nach Ländern aufgeschlüsselt zeigen sich mitunter deutliche Abweichung vom gemittelten Gesamtergebnis. Während die alleinige Vormachtstellung der USA vor allem in Japan (45 Prozent), Indien (42 Prozent) und in den Vereinigten Staaten selbst (38 Prozent) durch einen hohen Anteil der Befragten als sehr groß eingeschätzt wird, sind in Frankreich (23 Prozent), Italien (23 Prozent) und Deutschland (27 Prozent) deutlich weniger Befragte dieser Ansicht. In Frankreich und Deutschland sind dagegen jeweils deutlich mehr Befragte der Meinung, dass die Welt von den USA und China gemeinsam dominiert wird.

In den meisten Ländern fällt der Anteil der Befragten, die meinen, dass in der heutigen Weltordnung auch Mächte außer China und den USA großen Einfluss haben können, am geringsten aus. Lediglich in Brasilien und Italien liegt dieser Anteil bei über 30 Prozent.

Beschreibung

Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten, die folgenden Aussagen zur internationalen Ordnung zustimmen.

Infografik downloaden
Notwendigkeit militärischer Gewalt für die Weltordnung
Beurteilung der Weltmächte als Konkurrenten für Europa 2019
Premium-Statistiken
Umfrage zur Entwicklung des internationalen Einfluss Deutschlands 2023
Wichtigste Probleme in der Schweiz 2024
Premium-Statistiken
Umfrage zu den größten Sorgen in der Schweiz nach Parteipräferenz 2024
Die wichtigsten außenpolitischen Ziele der USA nach Parteipräferenz 2024

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.

Statista Content & Design

Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?

Mehr erfahren