Digital Fitness & Well-Being - Niederlande

  • Niederlande
  • Der Markt für Markt Digital Fitness & Well-Being in den Niederlanden wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von etwa 488,70Mio. € verzeichnen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2028 voraussichtlich 589,80Mio. € betragen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 4,81% (CAGR 2024-2028) entspricht.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2024 bei 30,96 % liegen und voraussichtlich im Jahr 2028 34,26 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird voraussichtlich bei 91,32€ liegen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass in China den höchsten Umsatz erwarten wird (26.300,00Mio. € im Jahr 2024).
  • Die Niederlande sind Vorreiter in der Integration von digitalen Fitness- und Wohlbefindenslösungen in den Bereich der digitalen Gesundheit.

Schlüsselregionen: Asien, Europa, USA, Südkorea, China

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

In den Niederlanden hat sich der Markt für Digital Fitness & Well-Being in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, wobei verschiedene Faktoren die Nachfrage und das Angebot beeinflusst haben.

Kundenpräferenzen:
Die niederländischen Verbraucher schätzen zunehmend die Bequemlichkeit und den Zugang zu digitalen Fitness- und Wellnesslösungen. Die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Online-Arztkonsultationen und digitale Behandlungen zuzugreifen, hat an Beliebtheit gewonnen. Zudem legen die Verbraucher Wert auf personalisierte Angebote und maßgeschneiderte Programme, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Trends auf dem Markt:
Ein wachsender Trend in den Niederlanden ist die Integration von Technologie in den Fitness- und Wellnessbereich. Dies umfasst die Verwendung von Wearables zur Verfolgung von Gesundheitsparametern, die Nutzung von Apps für maßgeschneiderte Trainingspläne und die Zunahme von virtuellen Fitnesskursen. Darüber hinaus gewinnt die Online-Arztkonsultation an Bedeutung, insbesondere in abgelegenen Gebieten oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Lokale Besonderheiten:
In den Niederlanden zeichnet sich der Markt für Digital Fitness & Well-Being durch eine hohe Technologieaffinität und eine ausgeprägte Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung aus. Die Niederländer sind offen für innovative digitale Gesundheitslösungen und nutzen diese aktiv, um ihre Fitnessziele zu erreichen und ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. Die Regierung unterstützt diese Entwicklung durch die Förderung von E-Health-Initiativen und digitalen Gesundheitsdiensten.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die steigenden Gesundheitsausgaben und der demografische Wandel in den Niederlanden haben dazu beigetragen, dass Verbraucher vermehrt nach kosteneffizienten und bequemen Gesundheitslösungen suchen. Die Digitalisierung des Fitness- und Gesundheitssektors bietet eine Möglichkeit, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Darüber hinaus haben regulatorische Maßnahmen und Datenschutzbestimmungen Einfluss auf die Entwicklung des Marktes für Digital Fitness & Well-Being in den Niederlanden.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Unternehmen für mobile Apps und Consumer Electronics.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)