Market Insights

Unsere Methodik

Unser internationale Analystenteam von Statista Market Insights erstellt Expertendaten, die wertvolle Einblicke in mehr als 1000 verschiedene Märkte in mehr als 190 Ländern bieten.

Jeder Markt wird mit fundierter Branchenexpertise, datenwissenschaftlichen Ansätzen, einer internationalen Denkweise und einer Vorliebe für Qualität und methodische Robustheit abgedeckt.

Wir durchlaufen sechs Schritte der Datenerstellung, die einem qualitätsorientierten methodischen Ansatz folgen: Datenbeschaffung, Datenverarbeitung, Modellierung, Prognosen, Qualitätskontrolle, Updates.

Market Insights Methodik Dokument

Market Insights: Marktprognosen und Statistiken

<b>Datenbeschaffung</b>
Datenbeschaffung
  • Wir verwenden sekundäre Datenquellen: wir prüfen alle Quellen auf ihre Qualität und bevorzugen etablierte Quellen, z. B. statistische Ämter, Industrie- und Handelsverbände, öffentliche Einrichtungen, spezialisierte private Forschungsunternehmen, Finanz- und Unternehmensdaten.
  • Wir nutzen primäre Datenquellen: Statista Consumer Insights betreibt Primärforschung in bis zu 55 Ländern und mit bis zu 60.000 Befragten pro Land zu aktuellem und relevantem Verbraucherverhalten, Trends und Brandingfragen.
  • Wir nutzen frei verfügbare Daten, gekaufte Daten sowie Daten von exklusiven Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten.
  • Wir variieren Umfang und Tiefe unserer Marktdaten je nach Verfügbarkeit hochwertiger Inputdaten, um Qualitätsstandards zu gewährleisten.
<b>Datenverarbeitung</b>
Datenverarbeitung
  • Alle abgerufenen Daten werden qualitätsgeprüft, bereinigt und standardisiert.
  • Wir entfernen unerklärliche Ausreißer, füllen Datenlücken, vervollständigen Zeitreihen, bereinigen Inkonsistenzen usw.
  • Dazu verwenden wir Techniken zur Zusammenführung mehrerer Quellen, Triangulation mehrerer Quellen, treiberbasierte Lückenfüllung, Interpolation und manuelle Recherche.
  • Wir harmonisieren Datenstrukturen als Grundlage für hochwertige Modellierung und Prognosen
<b>Medellierung</b>
Medellierung
  • Wir erstellen eigene Datenmodelle für jeden einzelnen Markt, die es uns ermöglichen, alle vorhandenen marktspezifischen Dynamiken zu erfassen.
  • Alle Modelle folgen standardisierten Top-down- oder Bottom-up-Modellierungsansätzen mit erstklassiger Modellierungslogik und -struktur.
  • Jedes Modell deckt unsere gesamte geografische Reichweite ab, d.h. alle Länder werden nach der gleichen Logik modelliert und sind daher vergleichbar.
  • Alle Modelle nutzen Technologien der Datenwissenschaft, des maschinellen Lernens und in zunehmendem Maße auch der künstlichen Intelligenz zur Skalierung.
<b>Prognosen</b>
Prognosen
  • Alle Märkte haben einen Prognosehorizont von fünf Jahren.
  • Die Prognosen werden unter Verwendung etablierter wissenschaftlicher Prognosemethoden durchgeführt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Auto-Regressive Integrated Moving Average (ARIMA), S-Kurve (Bass Diffusion Modell), Exponential Trend Smoothing (ETS).
  • Die Auswahl, Kombination und Weiterentwicklung von Prognosemethoden auf der Basis von Branchenkenntnissen ist für jeden Markt einzigartig und wird vom jeweiligen Marktanalysten durchgeführt.
  • Aktuelle oder historische Daten werden aktualisiert, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und spiegeln, ähnlich wie Prognosen, modellierte Daten wider, die die Realität zwar annähernd, aber nicht vollständig abbilden (was für alle vergleichbaren Datenquellen gilt).
<b>Qualitätskontrolle</b>
Qualitätskontrolle
  • Die Genauigkeit der Daten wird in erster Linie durch die Überprüfung der Eingabequellen und häufige Aktualisierungen auf der Grundlage neuer Ereignisse oder Kundenfeedback sichergestellt.
  • Wir stellen die Vollständigkeit der Daten sicher, indem wir ständig neue KPIs und Inhalte zu unseren hierarchischen Marktstrukturen hinzufügen und genügend geografische Regionen abdecken, um +99 % des globalen BIP zu repräsentieren.
  • Wir stellen die Datenkonsistenz sicher, indem wir mit standardisierten Tools, Methoden und Ansätzen arbeiten, Data Science, maschinelles Lernen und KI-Technologien nutzen und Datenstrukturen in gut gepflegten Data Warehouses harmonisieren.
  • Wir stellen die Datenvalidität sicher, indem wir unsere Marktmodelle umfassend erstellen und überprüfen sowie mit unseren mehreren hunderttausend Kunden interagieren, die unsere Daten jeden Monat einsehen, überprüfen, hinterfragen und validieren.
<b>Updates</b>
Updates
  • Wir aktualisieren unsere Daten mindestens zweimal im Jahr, bei neuen Ereignissen wie COVID-19 oder dem Russland-Ukraine-Krieg sogar noch häufiger.
  • Bei jeder Aktualisierung prüfen wir neue Quellen, neue Entwicklungen auf dem Markt und deren Auswirkungen auf alle für den jeweiligen Markt bereitgestellten KPIs.
  • Gleichzeitig setzen wir alle Kundenrückmeldungen und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen um, die wir seit dem letzten Update gesammelt haben.
  • In der Regel fügen wir mit den Updates auch neue Inhalte hinzu, da wir die Märkte besser kennenlernen, die Bedürfnisse unserer Kunden besser verstehen und die Relevanz der Inhalte kontinuierlich erhöhen.

FAQs

Allgemein

  • Wie sind die Märkte definiert?
    Alle Märkte werden am Anfang der jeweiligen Content-Page definiert. In einer kurzen Einleitung erfahren Sie, welche Produkte, Dienstleistungen und/oder Kategorien in unseren Märkten abgedeckt werden und was nicht berücksichtigt wird.
  • Wie sind die Regionen definiert? Welche Länder sind enthalten? Kann ich benutzerdefinierte Regionen erstellen?
    Unsere Marktdaten sind für 190+ Länder und Regionen verfügbar. In dem Navigationsbereich zur Länder- bzw. Regionsauswahl finden Sie neben jeder Region einen Info-Button, der alle enthaltenen Länder auflistet. Wenn Sie im Navigationsbereich auf „Neue Region erstellen“ klicken, können Sie eine benutzerdefinierte Region erstellen.
  • Wie oft werden die Daten aktualisiert?

    Die Marktdaten werden zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten allerdings auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

    Eine Zeitangabe unter jeder Grafik zeigt das neueste verfügbare Update an.

    Die Update-Zyklen können je nach Markt in Abhängigkeit von der Datenverfügbarkeit abweichen.

  • Wie werden die Schlüsselkennzahlen (KPIs), z. B. der Umsatz pro Kopf und die Vertriebskanäle, berechnet?
    Die Berechnung unserer KPIs kann von Markt zu Markt variieren. Rechts neben jeder Grafik finden Sie einen Info-Button, der erläutert, wie die angezeigten Daten berechnet wurden.

Daten & Methodik

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Top-down- und einem Bottom-up-Modell? Und wie finde ich heraus, welcher Ansatz für einen bestimmten Markt verwendet wurde?

    Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up- oder Top-down-Ansatzes oder mittels einer Kombination aus beidem bestimmt. Ein Top-down-Ansatz geht vom Gesamtmarkt aus, der dann in kleinere Teilmärkte unterteilt wird (der Markt für Lebensmittel wird beispielsweise u. a. in die Märkte für Fleisch, Fisch & Meeresfrüchte und Gemüse gegliedert).

    Ein Bottom-up-Ansatz beginnt wiederum bei den einzelnen Teilmärkten (im Falle des Smart-Home-Marktes z. B. wären dies u. a. die Märkte für Home Entertainment und Energy Management), die dann aggregiert werden, um eine Gesamtmarktgröße zu ermitteln.

    Weitere Details und Informationen zu den einzelnen Modellierungsansätzen finden Sie in der Methodikbox auf der Content-Page des jeweiligen Marktes.

  • Welcher Teil der Daten stellt eine Prognose dar, d. h. in welchem Jahr beginnt die Prognose?

    In der Regel beginnen unsere Prognosen im laufenden Jahr, da die Inputdaten entweder nur teilweise für das laufende Jahr oder nur für das Vorjahr verfügbar sind (es sei denn, die Daten stellen selbst eine Prognose dar).

    Da die zugrunde liegenden Quellen von Markt zu Markt variieren, kann sich auch der jeweilige Startpunkt der Prognose etwas unterscheiden.

  • Wie werden die Daten prognostiziert und welche Quellen werden hierfür verwendet?

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.

    So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Bei Märkten, für die ein stetiges Wachstum prognostiziert wird, verwenden wir eine exponentielle Trendglättung, um die kontinuierliche Marktentwicklung darzustellen.

    Die Parameter werden individuell angepasst, abhängig von Markt und Land/Gebiet. Dies sind jedoch nur einige Beispiele. Weitere Details und Informationen zu den Hauptquellen finden Sie in der Methodikbox auf der Content-Page des jeweiligen Marktes.

  • Wieso haben sich die Daten für vergangene Jahre geändert?

    Ansätze, Annahmen, Inputdaten und Abdeckung werden von Update zu Update verbessert. Deshalb sind Daten aus vorhergehenden Updates nicht zwangsläufig mit den aktuellen Daten vergleichbar.

    Zudem weiten wir unsere eigene Primärforschung aus und ersetzen Drittanbieterdaten durch Daten aus dem Statista Consumer Insights Global, was zu erheblichen Veränderungen in unseren Märkten führen kann.

  • Wie lassen sich die Unterschiede zu den Daten der Konkurrenz (die in der „Vergleichbare Schätzungen“-Box angezeigt werden) erklären?

    Die Marktgrößen hängen stark vom jeweiligen Umfang des Marktes ab, z. B. welche Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt werden oder ob öffentliche Ausgaben (B2G) einbezogen werden. Daher können die Zahlen unserer Konkurrenten anders ausfallen.

    In der „Vergleichbare Schätzungen“-Box zeigen wir eine Gegenüberstellung unserer Daten mit denen der Konkurrenz. Der Info-Button auf der rechten Seite geht auf die Unterschiede hinsichtlich des Marktumfangs ein.

  • Welche Währungskurse werden für die Prognosen verwendet?

    Für die Umrechnung von einer Währung in eine andere verwenden wir den durchschnittlichen Wechselkurs des betreffenden Jahres. Die genauen Wechselkurse, die der Berechnung zugrunde liegen, finden Sie in der „Marktindikatoren“-Box unter dem jeweiligen Markt. Die historischen Wechselkursdaten stammen von Statista und basieren auf dem IWF und anderen Quellen.

  • Sind die monetären Daten inflationsbereinigt?

    Die Daten in den Statista Market Insights werden in aktuellen bzw. nominalen Preisen dargestellt, d. h. sie sind nicht inflationsbereinigt (sofern nicht ausdrücklich anders angegeben).

Markt-spezifische Fragen

  • Wie wird der „Preis pro Einheit“ berechnet?

    Die durchschnittlichen Preise werden je nach Markt unterschiedlich berechnet. Dies liegt daran, dass für jeden Markt unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. In der Lebensmittel- und Getränkebranche beispielsweise spielen der häusliche Konsum und der Außer-Haus-Konsum eine große Rolle.

    Der Preis pro Einheit bezieht sich immer auf die beim Absatzvolumen angegebene Einheit. Wenn das Absatzvolumen z. B. in Kilogramm angegeben wird, dann entspricht der Preis pro Einheit dem Preis pro Kilogramm.

    Der auf der Plattform angeführte durchschnittliche Preis pro Einheit berechnet sich u. a. aus der Division des Umsatzes durch das Absatzvolumen. Es spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle.

  • Wie wird die Aufteilung nach Heimkonsum- und Außer-Haus-Markt berechnet?

    Der Heimkonsummarkt, auch „Markt für den Heimverbrauch“ genannt, umfasst den Einzelhandelsverkauf in Super- und Großmärkten, in Lebensmittelgeschäften oder über ähnliche Vertriebskanäle.

    Der Außer-Haus-Markt, auch „Markt für den Außer-Haus-Verbrauch“ genannt, deckt den Verkauf an Hotels, Restaurants, Cateringbetriebe, Cafés, Bars und ähnliche gastronomische Einrichtungen ab.

    Sowohl der Heimkonsum- als auch der Außer-Haus-Markt wird zu Einzelhandelspreisen bewertet, inklusive aller Umsatz- und Verbrauchssteuern.

  • Wie wird Luxus/Prestige definiert? Welche Marken definieren Sie als Luxusmarken?

    Die Daten im Luxusgütermarkt basieren auf einer Analyse einer Vielzahl von Finanzdaten der wichtigsten in der Branche tätigen Unternehmen. Wir berücksichtigen Finanzberichte von Unternehmen, die persönliche Luxusgüter verkaufen.

    Wir stützen uns also nicht auf spezifische Preiskategorien, sondern definieren Luxus über die Marke. Eine Übersicht über die Modellierungsstruktur sowie über die enthaltenen Unternehmen und Marken finden Sie in unserer Methodik.

  • Wie genau sind die Indikatoren, die Sie zur Erstellung individueller Branchenprognosen, z. B. in Bezug auf Lebensmittelarten, verwenden?

    Unsere Prognosen basieren auf einer Vielzahl von amtlichen Statistiken und sekundären Datenquellen. Hierzu gehören nationale und internationale staatliche Einrichtungen, Handelsverbände und die Fachpresse.

    Zentrale Quellen sind Statistiken zur landwirtschaftlichen und industriellen Produktion und zum internationalen Handel sowie Haushaltsbudget-Erhebungen, die den Konsum einer repräsentativen Auswahl der Bevölkerung über eine gewisse Zeitspanne hinweg verfolgen.

  • Welche Quellen werden für den App-Markt verwendet und wie werden die unterschiedlichen App-Arten ihrem jeweiligen Markt zugeordnet?

    Der App-Markt umfasst den Absatz von Softwareanwendungen, die auf mobile Geräte heruntergeladen sowie auf ihnen installiert und betrieben werden können. Genauer gesagt, beziehen wir uns auf Apps, die in Apples App Store und im Google Play Store als Download verfügbar sind (oder im Falle Chinas in App-Stores wie Huawei AppGallery und Tencent Appstore).

    Wir untersuchen 20 Non-Gaming-Kategorien und 15 Gaming-Kategorien, die sowohl in Apples App Store als auch im Google Play Store erhältlich sind. Wir berücksichtigen Umsätze durch In-App-Käufe (IAP), die durch den Erwerb von Features, Upgrades und Abonnements innerhalb einer App generiert werden, Umsätze durch kostenpflichtige Apps, die durch den einmaligen Kauf einer App generiert werden, sowie Werbeeinnahmen, die durch die Anzeigenschaltung innerhalb einer App erzielt werden.

    Diese Daten (die in der Regel nicht alle Apps in einem Land abdecken) werden mithilfe eines Algorithmus ergänzt, der Apps erfasst, die aufgrund der Schnelllebigkeit der Branche möglicherweise übersehen wurden.

  • Wieso ist der eCommerce-Markt größer als der entsprechende Markt im „Consumer“-Thema der Market Insights?

    Die Online-Umsätze in den Märkten, die Teil des „Consumer“-Themas sind, stimmen nicht komplett mit den Umsätzen in den entsprechenden eCommerce-Märkten überein, da sich der jeweilige Marktumfang unterscheidet. In den eCommerce-Märkten decken wir mehr Produkte ab als in den Märkten unseres „Consumer“-Themas.

    Dies führt dazu, dass Erstere eine größere Marktgröße aufweisen (gesamter Einzelhandel). Die zusätzlichen Produkte finden Sie im jeweiligen eCommerce-Markt in der Kategorie „Weitere ...“.

  • Was stellt die Online-/Offline-Verteilung im eCommerce-Markt dar?

    Die Online-/Offline-Verteilung in der „Vertriebskanäle“-Box stellt die Anteile des Online- und Offline-Handels gegenüber. 100 % entsprechen der Marktgröße des zugehörigen Marktes in den Consumer Market Insights, welcher sowohl Online- als auch Offline-Verkäufe abdeckt.

    Der Online-Anteil stellt wiederum den entsprechenden eCommerce-Markt dar. Der übrige Anteil bezieht sich ausschließlich auf den Offline-Verkauf.

  • Wieso stimmt die Gesamtzahl der Nutzer im Video-on-Demand-Markt (im Markt für digitale Medien) nicht mit den aggregierten Marktnutzerzahlen überein?

    Die Gesamtzahl der Nutzer in einem Markt wie dem Video-on-Demand-Markt ergibt sich nicht einfach aus der Summe aller in unserer Definition enthaltenen Märkte, d. h. aus der Summer der Märkte für Video-Streaming (SVoD), Pay-per-View (TVoD), Video-Downloads (EST) und Advertising-Video-on-Demand (AVoD).

    Da Konsumenten Nutzer aller dieser Märkte sein können, werden sie nur einmal gezählt. Wir berechnen die Gesamtzahl der Video-on-Demand-Nutzer mithilfe eines Aggregationsanteils für jeden dieser Märkte.

  • Wie werden Autos ihrem jeweiligen Markt zugeordnet?

    Hierfür werden Informationen zu jedem verkauften Automodell gesammelt und verarbeitet. Unsere Klassifizierung basiert auf den Modelleigenschaften (z. B. Masse und Abmessungen) und auf internationalen Klassifizierungen. Diese Faktoren werden kombiniert, um die Verkaufsinformationen umfassend und hierarchisch zu strukturieren. Zum besseren Verständnis des Klassifizierungsprozesses möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Fahrzeugsegmente in der Statista-Klassifizierung geben.

    Diese basieren auf den in den USA, Europa und China genutzten Klassifizierungen. Unsere Klassifizierung unterteilt Pkw in 11 verschiedene Kategorien – basierend auf der Größe, dem Fahrzeugtyp und dem Verwendungszweck. Nachstehend finden Sie die Kategorien sowie einige Modellbeispiele für jede Kategorie:


    1. Kleinstwagen: die kleinsten Pkw auf dem Markt, auch bekannt als City-Cars bzw. Stadtautos oder Microcars; Beispiele hierfür sind der Fiat 500, der Hyundai i10 und der Peugeot 107.
    2. Kleinwagen: etwas größer als Kleinstwagen, auch bekannt als Light Cars oder Superminis; Beispiele hierfür sind der Citroën C3, der Ford Fiesta und der VW Polo.
    3. Mittelklasse: Kompaktklasse, international häufig als „small family cars“ bezeichnet; Beispiele hierfür sind die BMW-1er-Reihe, der SEAT Leon und der VW Golf.
    4. Obere Mittelklasse: größer als Fahrzeuge der Mittelklasse, international oft als „large family cars“, „compact executive cars“, „entry-level luxury cars“ oder „intermediate cars“ bezeichnet; Beispiele hierfür sind der Honda Accord, der Peugeot 407 und der ŠKODA Superb.
    5. Oberklasse: noch größer als Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, international oft als „full-size cars“ oder „mid-size luxury cars“ bezeichnet; Beispiele hierfür sind der Audi A6, der Jaguar XF und die Mercedes-Benz E-Klasse.
    6. Luxusklasse: die teuersten und exklusivsten Fahrzeuge auf dem Markt, international oft als „full-size luxury cars“ oder „high-end luxury cars“ bezeichnet; Beispiele hierfür sind der Audi A8, der Jaguar XJ und die Mercedes-Benz S-Klasse.
    7. Sportwagen: auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegte Zweisitzer; Beispiele hierfür sind der Aston Martin DB9, der Jaguar XK und die Mercedes-Benz CLK-Klasse.
    8. Minivans: Mehrzweckfahrzeuge, die als Familienwagen konzipiert oder für den Transport von Personen entwickelt wurden; Beispiele hierfür sind der Citroën C3 Picasso, der Mazda 5 und der Toyota Verso.
    9. SUVs: Geländewagen, größer als Minivans; Beispiele hierfür sind der BMW X5, der Kia Sorento und der Land Rover Discovery.
    10. Pickup-Trucks: Fahrzeuge, die für die Beförderung von Gütern ausgelegt sind und häufig eine offene Ladefläche haben; Beispiele hierfür sind der Chevrolet Silverado, die Ford F-Serie und der Nissan Frontier.
    11. Großraum-Vans: Fahrzeuge, die für die Beförderung von Personen oder Gütern ausgelegt sind und oft ein hohes Dach sowie eine kastenartige Form haben; Beispiele hierfür sind der Chevrolet Express, der Ford Transit und der Mercedes-Benz Sprinter.
  • Welche Methodik wird für den Markt für Shared Mobility und den Markt für Reisen & Tourismus verwendet?

    Unsere umfangreichen Marktinformationen basieren auf einer umfassenden Recherche und auf einer Kombination verschiedener marktrelevanter Quellen. Hierzu gehören – sowohl für den Markt für Shared Mobility als auch für den Markt für Reisen & Tourismus – unsere Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global), Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen sowie unsere eigene Marktexpertise. Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt.

    Hierbei werden nachfrageseitige Faktoren und Leistungsfaktoren ebenso berücksichtigt wie marktspezifische Informationen, z. B. Produktpreise, die Kaufhäufigkeit und Kundenabwanderungsraten. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir zudem länderspezifische Daten, wie demografische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Gerätenutzung.

  • Gibt es einen Unterschied zwischen den Werbezahlen im Markt für digitale Werbung und im Markt für Werbung?

    Ja, es gibt einen Unterschied zwischen den Werbezahlen in den Märkten für Werbung und digitale Werbung. Der Markt für Werbung umfasst sowohl traditionelle als auch digitale Werbung, während der Markt für digitale Werbung ausschließlich den digitalen Bereich der Werbung abdeckt. Um genauer zu sein, berücksichtigen unsere derzeitigen Zahlen zur traditionellen Werbung TV-, Radio-, Out-of-Home-Werbung sowie Printanzeigen.

    Unsere Zahlen zur digitalen Werbung schließen wiederum Video-, Audio-, Banner-, Suchmaschinen-, Social-Media-, Influencer- und In-App-Werbung sowie Kleinanzeigen ein. Da der Markt für Werbung sowohl traditionelle als auch digitale Werbekanäle beinhaltet, werden die Zahlen für diesen Markt immer höher ausfallen als für den Markt für digitale Werbung.

  • Enthalten die Technologiemärkte B2B-, B2C- und B2G-Zahlen?

    In der Regel enthalten alle Technologiemärkte B2B(Business-to-Business)-, B2C(Business-to-Consumer)- und B2G(Business-to-Government)-Ausgaben. Weitere Details sowie Informationen zu den einzelnen Modellierungsansätzen und möglichen Ausnahmen finden Sie in der Methodikbox auf der Content-Page des jeweiligen Marktes.

  • Wieso werden im Cannabis-Markt einige Länder nicht angezeigt?

    Wir zeigen alle Länder an, in denen diese Produkte legalisiert wurden. Der geografische Umfang variiert je nach Cannabisprodukt, da nicht alle Arten von Cannabisprodukten in jedem Land legalisiert wurden. In Deutschland ist die medizinische und therapeutische Verwendung von Cannabis beispielsweise legal, wohingegen der Freizeitkonsum von Cannabis illegal ist.

  • Ist der Interbankenmarkt in den Daten des Marktes für Retail & Commercial Banking enthalten?

    Der Markt für Retail & Commercial Banking in den Financial Market Insights liefert Daten zum traditionellen Bankwesen und zum Neobanking, einschließlich des B2C- und B2B-Geschäfts. Der Interbankenmarkt und staatliche Bankaktivitäten werden nicht berücksichtigt.

  • Welche Finanzdienstleistungen werden bei den Umsatzzahlen im Markt für Finanzberatung berücksichtigt?

    Berücksichtigt werden von Finanzinstituten angebotene Full-Service-Produkte rund um die Themen Versicherungen, Investitionen, Kreditvergabe und Handel.

  • Wieso gibt es im Markt für Kernenergie im „Industrial“-Thema für einige Jahre Nullwerte?

    Dies könnte bedeuten, dass das betreffende Land entweder vorhat, aus der Atomkraft auszusteigen, oder noch nicht damit begonnen hat, diese zu nutzen.

Technische Fragen & Kunden-Support

  • Wer hat Zugriff auf die Market Insights?
    Sämtliche Daten und Reporte der Market Insights sind in allen Professional Accounts und Business Suites mit laufenden Verträgen enthalten. Mehr erfahren
  • An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?

    Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie mit einem Professional Account oder einer Business Suite eingeloggt sind. Nur dann erhalten Sie einen unbegrenzten Zugriff auf das exklusive Datenangebot der Market Insights. Für alle technischen Support-Anfragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

    Ihre Anfrage wird dann direkt an die verantwortlichen IT-Spezialisten weitergeleitet, die mögliche Störungen so schnell wie möglich beheben werden.

  • Wen kann ich kontaktieren, wenn ich inhaltliches Feedback oder Fragen zu den Market Insights habe?
    Für alle Support-Anfragen, die unser Datenangebot betreffen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice. Ihre Anfrage wird dann direkt an die verantwortlichen Analysten und Experten in unserem Team weitergeleitet, die Ihnen eine fundierte Auskunft zu Ihrem Anliegen geben können.
  • Was kann ich tun, wenn ich die von mir gesuchten Daten nicht finde?
    Wir erweitern kontinuierlich unser Angebot, indem wir neue Märkte und weitere Schlüsselkennzahlen hinzufügen. Wenn Sie nach Inhalten suchen, die nicht verfügbar sind, können Sie sich mit AskStatista in Verbindung setzen. Unsere Recherche-Experten führen dann eine umfassende, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Recherche durch.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)