Statistiken zu Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 60 Milliarden Euro und einem BIP je Erwerbstätigen von circa 78.000 Euro belegte Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2023 jeweils eher untere Plätze im Bundesländer-Ranking. Die Arbeitslosenquote betrug 7,7 Prozent im Jahr 2023 und lag damit rund zwei Prozentpunkte über dem bundesweiten Durchschnitt von 5,7 Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so war Mecklenburg-Vorpommern mit rund 7,8 Milliarden Euro zur Mitte des Jahres 2024 nach Sachsen das Bundesland mit dem zweitniedrigsten Betrag. Beim Länderfinanzausgleich 2023 gehörte das nördlich gelegene Bundesland zu den Empfänger-Ländern und bekam circa 1,4 Milliarden Euro zugesprochen.Leben und Wohnen
Wie bereits erwähnt, leben in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,6 Millionen Menschen (Stand: 2023). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung betrug im Jahr 2023 rund 60,3 Prozent. Hinsichtlich des Anteils der ausländischen Bevölkerung belegte das Bundesland im Ländervergleich den letzten Rang: Dieser lag mit sieben Prozent über acht Prozentpunkte unter dem bundesweiten Durchschnitt von 15,2 Prozent. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2023 auf je 1.000 EinwohnerInnen rund 574 Wohnungen. Damit belegte das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen pro 1.000 EinwohnerInnen nach Sachsen-Anhalt sowie Sachsen den Rang mit dem dritthöchsten Wert im Vergleich. Die Wohnfläche je Einwohner:in lag im Jahr 2023 bei insgesamt 46,2 m².Der Bildungssektor in Mecklenburg-Vorpommern
Der Anteil der Schulabgänger:innen ohne Hauptschulabschluss betrug in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022 rund 10,6 Prozent. Der Anteil der Abiturient:innen lag hingegen bei 37,4 Prozent und damit unter dem bundesweiten Durchschnitt. Hinsichtlich der Studierendenzahl gab es im Wintersemester 2023/24 rund 37.000 Immatrikulierte an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, eine unter den Bundesländern vergleichsweise niedrige Anzahl. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete das Bundesland bezüglich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl unterhalb des bundesweiten Durchschnitts.Kriminalität und Justiz
Im Jahr 2023 wurden pro 100.000 Einwohner:innen rund 6.900 Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern registriert. Die Aufklärungsquote lag im selben Jahr bei 62,8 Prozent, einem überdurchschnittlich hohen Wert im Ländervergleich. Rechtskräftig verurteilt wurden in dem Bundesland im Jahr 2021 knapp 12.550 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2023 rund 826 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten in Mecklenburg-Vorpommern.Nachhaltigkeitsaspekte
Mecklenburg-Vorpommern ist eines der umweltfreundlichsten Bundesländer. Sowohl beim Primärenergieverbrauch als auch beim Endenergieverbrauch pro Kopf lag Mecklenburg-Vorpommern unter dem bundesdeutschen Mittelwert. Zusätzlich hat das Bundesland den zweitniedrigsten Endenergieverbrauch je Einwohner nach Berlin.Eine Vielzahl von Statistiken zu Mecklenburg-Vorpommern sind im Report zu Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Mecklenburg-Vorpommerns mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.