Ergebnisse einer ifo-Bildungsstudie zum Bildungsföderalismus in Deutschland
Deutsche sind für mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Bildungssystem
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse einer Studie zum Thema Bildungspolitik mit Schwerpunkt Bildungsföderalismus in Deutschland vor. Einleitend beginnt der Text mit einer Einführung in das deutsche Bildungssystem sowie der Erläuterung von Vor- und Nachteilen des Bildungsföderalismus. Anschließend wird auf die Ergebnisse der Studie eingegangen, dabei wird der Fokus vor allem auf die Betrachtungsweise der deutschen Bevölkerung auf das Thema gelegt. Mithilfe grafisch dargestellter Studienergebnisse erhält der/die RezipientIn ein Bild davon, wie hierzulande über die Aufteilung von Zuständigkeiten, mögliche Vereinheitlichungen und dadurch stärkere Vergleichbarkeit im Bildungssystem gedacht wird. Für die Studie wurden rund 10.300 Teilnehmende im Zeitraum vom 03. Juni 2020 bis zum 01. Juli 2020 befragt.