Fashion Retail 2017
Statista Konsumentenbefragung - Tabellenband
1.034 deutschsprachige Konsumenten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren wurden zu ihrem Fashion-Shoppingverhalten im Hinblick auf die Kaufsituation, ihre Erfahrungen mit stationärem Handel & Online-Handel, ihren Ausgaben und zum Thema Stilberatung befragt.
72% der Befragten gaben an, vor allem Onlineshops zu nutzen, die verschiedene Produktkategorien und verschiedene Marken vertreiben. Im Offline-Handel bevorzugen 62% den Einkauf bei Markenshops-Monolabel/Ketten-Geschäften, die auf eine einzelne Marken spezialisiert sind und alle Kategorien dieser Marke vertreiben (z.B. H&M, C&A).
Der Tabellenband zur Statista-Umfrage "Fashion Retail 2017" enthält die vollständigen Tabellen zur Studie inklusive Kopfgruppen.
72% der Befragten gaben an, vor allem Onlineshops zu nutzen, die verschiedene Produktkategorien und verschiedene Marken vertreiben. Im Offline-Handel bevorzugen 62% den Einkauf bei Markenshops-Monolabel/Ketten-Geschäften, die auf eine einzelne Marken spezialisiert sind und alle Kategorien dieser Marke vertreiben (z.B. H&M, C&A).
Der Tabellenband zur Statista-Umfrage "Fashion Retail 2017" enthält die vollständigen Tabellen zur Studie inklusive Kopfgruppen.
BeschreibungInhalt
Themen der Umfrage
- Kaufsituation
- Stationärer Handel
- Online-Handel
- Ausgaben und Sales
- Stilberatung
- Demographie
Studiendesign
- Methode: Online-Umfrage
- Studienname: Statista-Umfrage Fashion Retail 2017
- Region: Deutschland
- Anzahl der Befragten: 1.034
- Stichprobe: deutschsprachige Wohnbevölkerung, die im Laufe der letzten 12 Monate Kleidung (ausgenommen Schuhe, Accessoires, Schmuck & Uhren, Unterwäsche sowie Sport- und Badebekleidung) gekauft hat
- Alter: 18 bis 69
- Erhebungszeitraum: 11.08.2017 - 18.08.2017
Kopfgruppen
- Geschlecht
- Alter
- Einkommen
- Shoppingfrequenz
- Interesse an Mode
- Monatliche Ausgaben für Mode
- Meistgenutzter Vertriebskanal
Kaufsituation
- Welche dieser Kleidungsstücke haben Sie für sich selbst in den vergangenen 12 Monaten gekauft?
- Wie häufig kaufen Sie persönlich für sich selbst Kleidung? Unabhängig von der Anzahl an Kleidungsstücken, die Sie erwerben.
- Aus welchen Gründen kaufen Sie für sich persönlich neue Kleidung?
- Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Kriterien, wenn Sie Kleidung für sich persönlich aussuchen?
- Für welche Eigenschaften wären Sie bereit einen Aufpreis zu zahlen?
- Bitte ordnen Sie sich in Bezug auf die Kleidung, die Sie für sich persönlich kaufen in Hinblick auf die folgenden Eigenschaften ein. Ich kaufe Kleidung…
- Wie wichtig sind Ihnen Marken bei Kleidung?
- Kaufen Sie immer wieder die gleichen Bekleidungsmarken?
- Wieso kaufen Sie immer wieder die gleichen Bekleidungsmarken?
- Wenn Sie sich nach Kleidung umsehen: Achten Sie mehr auf die Marken oder auf den Händler?
- Welche dieser Kanäle haben Sie in den letzten 12 Monaten genutzt, um Kleidung zu kaufen?
- Alles in allem: Wo kaufen Sie die meisten Kleidungsstücke?
- Wovon ist es abhängig, ob Sie ein Kleidungsstück online, im Geschäft vor Ort oder per Katalog kaufen?
- Haben Sie sich schon mal dafür entschieden einen Artikel, den Sie online entdeckt haben, nicht zu kaufen, sondern im Geschäft danach zu gucken?
- Haben Sie schon mal im Geschäft ein Produkt entdeckt und online danach geguckt?
Stationärer Handel
- In welcher Art von Geschäften kaufen Sie Kleidung?
- Und welche Art von Geschäften ist Ihnen am liebsten, wenn Sie Kleidung einkaufen?
- In welchen dieser Geschäfte kaufen Sie Kleidung?
- Welche dieser Geschäfte kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach? Bitte denken Sie jetzt nur an die stationären Geschäfte, auch wenn das Geschäft ebenfalls über eine Website erreichbar ist
- Bei welchen dieser Geschäfte haben Sie sich in den letzten 12 Monaten nach Kleidung für sich selbst umgesehen, unabhängig davon, ob Sie dort etwas gekauft haben oder nicht? Bitte denken Sie jetzt nur an die stationären Geschäfte, auch wenn das Geschäft ebenfalls über eine Website erreichbar ist.
- Bei welchen dieser Geschäfte haben Sie in den letzten 12 Monaten Kleidung für sich selbst gekauft? Bitte denken Sie jetzt nur an die stationären Geschäfte, auch wenn das Geschäft ebenfalls über eine Website erreichbar ist.
- Wonach suchen Sie die Bekleidungsgeschäfte aus, in die Sie reingehen?
- Lassen Sie sich bei der Auswahl der Geschäfte, die Sie besuchen, eher vom ersten Eindruck (z.B. Ladengestaltung, Schaufensterauslage) oder von rationalen Argumenten (z.B. Preisrange, Empfehlungen von Freunden) leiten?
- Haben Sie Kleidung schon mal im Ausland gekauft?
- Sind Sie schon mal extra ins Ausland gefahren, um Kleidung zu kaufen?
Online-Handel
- Welche Art von Onlineshops nutzen Sie, um Kleidung zu kaufen?
- Und welche Art von Onlineshops ist Ihnen am liebsten, wenn Sie Kleidung einkaufen?
- Welche Kleidungsstücke kaufen Sie online?
- Welche Geräte nutzen Sie, wenn Sie online nach Kleidung gucken?
- Welche dieser Onlineshops kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach? Bitte denken Sie jetzt nur an die Website, auch wenn das Unternehmen ebenfalls über stationäre Geschäfte verfügt.
- Welche dieser Onlineshops haben Sie in den letzten 12 Monate besucht, unabhängig davon, ob Sie dort etwas gekauft haben oder nicht? Bitte denken Sie jetzt nur an die Website, auch wenn das Unternehmen ebenfalls über stationäre Geschäfte verfügt.
- Bei welchen dieser Onlineshops haben Sie in den letzten 12 Monaten Kleidung gekauft? Bitte denken Sie jetzt nur an die Website, auch wenn das Unternehmen ebenfalls über stationäre Geschäfte verfügt
- Welche dieser Aspekte sind bei Fashion-Onlineshops für Sie persönlich besonders wichtig?
- Wie oft bestellen Sie online Kleidungsstücke, die nicht passen?
- Wie würden Sie die online angegebenen Größenangaben und Passform-Beschreibungen bei den von Ihnen genutzten Onlineshops bewerten? Die Informationen sind...
- Welche Maßnahmen erscheinen Ihnen sinnvoll, um Größen und/oder Passform besser einschätzen zu können?
- Viele große Onlineshops experimentieren mit „virtuellen Umkleiden“. Dort können Sie z.B. eine digitale Figur von sich erstellen, eine sogenannten Avatar, der Ihren Körpermaßen entspricht und die Produkte des Online-Shops für Sie „anziehen“ kann
- Haben Sie schon einmal bei einem Onlineshop eine virtuelle Umkleidekabine genutzt?
- Welche dieser Eigenschaften virtueller Umkleiden würden Sie als Vorteil sehen?
- Welche Vorbehalte haben Sie gegenüber virtuellen Umkleiden?
- Wie schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass Sie durch die Nutzung virtueller Umkleidekabinen weniger Artikel zurückschicken werden?
- Haben Sie schon mal online per Sprachsteuerung Kleidung gekauft (z.B. per Smartphone oder digitalem Sprachassistenten, über Apples Siri oder Amazons Alexa)?
- Können Sie sich vorstellen in Zukunft online per Sprachsteuerung Kleidung zu bestellen?
- Aus welchen Gründen haben Sie bisher nie per Sprachsteuerung Kleidung gekauft?
- Haben Sie schon einmal von einem sozialen Netzwerk aus einen Artikel gekauft? Zum Beispiel wenn Sie eine interessante Werbeanzeige oder einen interessanten Post eines Unternehmens angeklickt haben und auf den Onlineshop weitergeleitet wurden.
- Welche dieser sozialen Netzwerke nutzen Sie, um Modemarken und/oder Händlern zu folgen?
- Sind Sie Mitglied in einem Online-Shopping-Club?
- Ein Shopping-Club ist eine Website, auf der Sie sich registrieren, um exklusive Angebote zu sehen. Welche dieser Shopping-Clubs kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach?
- Suchen Sie online gezielt nach reduzierten Artikeln und Schnäppchen aus dem Bereich Kleidung?
- Haben Sie Kleidung schon einmal online aus dem Ausland bestellt?
Ausgaben & Sales
- Wie viel geben Sie im in einem durchschnittlichen Monat für Kleidung aus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, schätzen Sie bitte.
- Und aufs Jahr gesehen: Wie viel haben Sie im letzten Jahr (2016) für Kleidung wohl ungefähr ausgegeben? Wenn Sie über einen dieser Kanäle nichts gekauft haben, tragen Sie bitte eine 0 ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schätzen Sie bitte.
- Wie haben sich Ihre Ausgaben in den vergangenen 5 Jahren pro Kanal verändert? Ich gebe jetzt … aus als vor 5 Jahren
- Würden Sie gerne mehr/weniger für Kleidung ausgeben?
- Kaufen Sie Kleidung zu Zeiten von Sales/Schlussverkäufen/Rabattaktionen?
- Unter welchen Umständen warten Sie darauf, dass ein Kleidungsstück reduziert wird und kaufen es nicht direkt?
- Haben Sie bei hohen Beträgen Bedenken, wenn Sie online Kleidung kaufen?
- Ab welchem Betrag für ein einzelnes Kleidungsstück, würden Sie vom Online-Kauf absehen?
- Und welchen Preis möchten Sie bei Online-Einkäufen für alles zusammen nicht überschreiten?
Stilberatung
- Wie oft lassen Sie sich beim Kleidungskauf im Geschäft durch das Verkaufspersonal beraten?
- Welche dieser Beratungsangebote bei Onlineshops finden Sie sinnvoll?
- Haben Sie schon mal einen Fashion-Onlineshop mit einer konkreten Frage zu einem einzelnen Produkt kontaktiert?
- Haben Sie schon einmal eine persönliche Shopping- /Stilberatung in Anspruch genommen, die Ihnen Empfehlungen direkt nach Ihrem Geschmack anbietet?
- Von welchem Anbieter war die Shopping-/Stilberatung, die Sie bisher in Anspruch genommen haben?
- Sind Sie bereit für eine persönliche Shopping-/Stilberatung zu zahlen?
- Wie viel sind Sie bereit pro persönliche Shopping-/Stilberatung zu zahlen (ohne die gekauften Produkte, nur für die Beratung)?
- Welche dieser Online-Shopping/Stilberatungen kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach?
- Welche dieser Online-Shopping/Stilberatungen haben Sie schon mal genutzt?
- Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Aspekten der persönlichen Stilberatung?
Soziodemographie
- Sind Sie…?
- Alterskategorien ab 18 (10er Schritte)
- Alterskategorien ab 18 (grob)
- Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie?
- Was ist Ihr aktueller Familienstand?
- Sind Sie aktuell ...? Bitte wählen Sie die Antwort die am ehesten auf Ihre aktuelle Situation zutrifft.
- Was für eine Stellung nehmen Sie in Ihrem Beruf ein/haben Sie in Ihrem Beruf eingenommen?
- Wie viele Personen leben ständig in Ihrem Haushalt, Sie selbst eingeschlossen? Denken Sie dabei bitte auch an alle im Haushalt lebenden Kinder.
- Wie viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben ständig in Ihrem Haushalt, unabhängig davon, ob es Ihre eigenen sind?
- Wie groß ist der Ort in dem Sie leben?
- In welchem Bundesland leben Sie?
- Wie hoch ist das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts insgesamt? Gemeint ist damit der Betrag, der Ihnen nach Abzug von Beiträgen zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung jeden Monat im Haushalt zur Verfügung steht.
- Von was für einem Gerät haben Sie diese Umfrage durchgeführt?
Über 7.500
Unternehmen vertrauen
Statista
Unternehmen vertrauen
Statista
Statista is a great source of knowledge, and pretty helpful to manage the daily work.
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.