E-Commerce Markt Deutschland 2015
Marktstudie der 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops für physische Güter


Die Studie untersucht den deutschen B2C E-Commerce-Markt aus Angebotssicht anhand einer detaillierten Analyse der 1.000 größten Online-Shops nach Umsätzen in Deutschland im Jahr 2014. Dienstleistungen, Nutzungsrechte sowie Shops, welche nur digitale Güter verkaufen (z.B. Google Play), werden nicht betrachtet.
Das Ranking basiert auf einer detaillierten Untersuchung von über 1.000 deutschen Online-Shops, die im Rahmen der Analyse zunächst online u.a. nach Umsätzen befragt wurden. Ergänzend wurde die Datenbasis um eine Vielzahl von Sekundärdaten aus professionellen Datenbanken (EHI, Bundesanzeiger, Statista) erweitert. Auf Basis der vorliegenden Daten wurden Treiber des E-Commerce-Umsatzes identifiziert und die Einflussstärke dieser mittels einer Regressionsanalyse quantifiziert. Anschließend konnten fehlende Umsatzdaten hiermit approximiert werden.
Umfang
Die Studie besteht aus zwei professionell aufbereiteten Dokumenten: einer 72-seitigen PDF-Datei sowie einer Excel-Datei mit 1.000 Datensätzen zu Online-Shops und rund 175 Spalten:
• Platzierung | • Vertriebskanäle |
• Unternehmen | • Mobile Optimierung und Apps (iOS, Android) |
• URL | • Launch des Shops |
• E-Commerce-Umsatz | • Traffic |
• Gesamtumsatz | • Gütesiegel |
• Adresse | • Social Media (Facebook, Twitter, YouTube, GooglePlus, Shopbewertungen, Google Shopping Verkäuferbewertung) |
• Ansprechpartner / Geschäftsführer | • Zahlungsverfahren |
• Rechtsform | • Versandarten |
• Produktsegmente (Haupt- und Nebensegment) |
Hier finden Sie weitere Informationen zum EHI Retail Institute und dessen Forschungsbereich E-Commerce.
Veröffentlichungstermin: 21. Oktober 2015
ISBN: 978-3-87257-451-0