Jahresrückblick 2022
Statista DossierPlus zu den Ereignissen im Jahr 2022

Eine verstärkte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist zudem ein Zeichen gegen den Klimawandel, der Kampf um das Klima bleibt auch in diesem Jahr ein diskutiertes Thema. Umso größer ist wohl die Enttäuschung, dass die jährliche Klimakonferenz im November ohne konkrete Ergebnisse blieb. Ein ökonomisches Zeichen für mehr Elektromobilität setzte hingegen Elon Musk, der im brandenburgische Grünheide die erste Tesla-Fertigungshalle in Europa eröffnete. Musk machte zudem in diesem Jahr Schlagzeilen, als er im Oktober den Kurznachrichtendienst Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar übernahm.
Einer der prominentesten Twitter-Nutzer war der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der im November eine erneute Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 ankündigte. Seine republikanische Partei schloss die sogenannten Midterms im November mit einem gespaltenen Ergebnis ab. Auch auf anderen politischen Bühnen wurde gewählt: In Deutschland wurde Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident wiedergewählt, auf Landesebene errang im Saarland die SPD die absolute Mehrheit, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen blieben die CDU-Ministerpräsidenten im Amt, ebenso wie ihr niedersächsische SPD-Amtskollege.
Ebenfalls im Amt blieb Emmanuel Macron als französischer Präsident. In einer Stichwahl konnte sich Macron gegen die rechts-konservative Marine Le Pen durchsetzen. In Italien hingegen erreichte ein Rechtsbündnis im Oktober die Mehrheit und wählte Giorgia Meloni zur neuen Ministerpräsidentin. Ein wahres Führungschaos gab es allerdings in Großbritannien: Der britische Premier Boris Johnson stand nach mehreren Skandalen öffentlich in der Kritik. Nach überstandenem Misstrauensvotum im Juni trat Johnson im Juli dennoch zurück. Ihm folgte Liz Truss, die lediglich 45 Tage im Amt blieb. Seit dem 25. Oktober regiert Rishi Sunak, er wurde vom neuen König Charles III. vereidigt. Mit dem Tod Queen Elizabeth II im September wechselte nach 70 Jahren das Oberhaupt der britischen Monarchie.
Sportlich fanden unterschiedliche Großereignisse im Jahr 2022 statt. Im Februar war die chinesische Hauptstadt Peking Gastgeber der Olympischen Winterspiele. Im Vorfeld wurde bereits scharf über die Eignung Pekings als Austragungsort diskutiert – Menschenrechtsverletzungen oder fehlende Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit schürten Zweifel am Sportevent. Ebenso wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Das Fußballturnier wurde von der Menschenrechtslage in Katar überschattet. Ein durchaus positives Zeichen setzte die deutsche Frauen-Nationalmannschaft während der Fußball-Europameisterschaft in England. Erst im Finale mussten sich die Fußballerinnen des DFB den Gastgeberinnen aus England geschlagen geben.
In einem umfassenden DossierPlus zum Jahr 2022 haben wir Statistiken und Umfragen aus rund 100 Quellen für Sie zusammengestellt. Von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft über Umwelt, Verkehr, Technik bis hin zu Konsum, Film, Kino und Sport lassen wir wichtigsten Ereignisse des Jahres statistisches Revue passieren.