Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Die Chemieindustrie in Deutschland dient vielen Wirtschaftszweigen als Zulieferindustrie. Segmente der Chemiebranche sind beispielsweise organische Grundstoffe - wie Petrochemikalien - die zur Herstellung von Polymeren verwendet werden.
Anorganika, wie Industriegase oder Düngemittel, werden vor allem in der Metall- und Elektroindustrie und in der Landwirtschaft eingesetzt.
Darüber hinaus erwirtschaftet die Chemieindustrie mehr als die Hälfte des Umsatzes im Ausland. Im europäischen Vergleich ist sie mit Abstand führend. Weltweit belegt sie aktuell nach China, den USA und Japan Platz vier.
In Deutschland und international führendes Chemieunternehmen ist derzeit die BASF. Die großen Chemiekonzerne und die Chemieindustrie in Deutschland implementieren neben Digitalisierungslösungen zur Produktionsoptimierung auch energie- und emissionsmindernde Prozesse, um den Folgen des Klimawandels Rechnung zu tragen.
Gesamtumsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2023 (in Millionen Euro)
Der Umsatz der Chemieindustrie in Deutschland ist im Mehrjahresvergleich infolge stärkerer Produktdifferenzierung und folgender Nachfrage gewachsen. In den letzten zwei Jahren wurden jedoch sinkende Umsätze verbucht. Gerade im Corona-Jahr 2020 konnte im Ausland weniger erwirtschaftet werden. Der Auslandsumsatz der deutschen chemischen Industrie übersteigt dabei denjenigen im Inland. Gleichzeitig hat sich jedoch der Anteil am Weltchemiemarkt in den vergangenen Jahren verringert.
Umsatz der Chemieindustrie weltweitSpartenumsätze der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland in den Jahren 2021 bis 2023 (in Millionen Euro)
In den letzten drei Jahren hat das Geschäft mit Fein- und Spezialchemikalien wie Additive und Schutzmittel in Deutschland noch an Bedeutung zugenommen. Derzeit wird sowohl der größte Umsatz als auch der höchste Produktionswert innerhalb der Chemieindustrie in diesem Segment erzielt. An zweiter Steller folgt das Segment mit Petrochemikalien wie zum Beispiel Ethylen oder Propylen.
Produktionswert der chemisch-pharmazeutischen Industrie nach SpartenProduktionsvolumina ausgewählter anorganischer Grundchemikalien in Deutschland in den Jahren 2022 und 2023 (in 1.000 Tonnen)
Wasserstoff wird als zukünftiger Energieträger stark an Bedeutung gewinnen. Eine CO₂-freie Energiegewinnung ist mithilfe von Wasserstoff möglich. Daher spielt das Gas in Klimaschutzstrategien eine wichtige Rolle. Die anorganische Grundchemikalie wird derzeit als Nebenprodukt chemischer Produktionsprozesse überwiegend als Industriegas innerhalb von beispielsweise Raffinerien zur Herstellung von Kraftstoffen eingesetzt.
Produktion von Wasserstoff nach Prozess in DeutschlandUmsatzstärkste Chemiekonzerne weltweit im Jahr 2023 (in Milliarden US-Dollar)
Die BASF SE ist aktuell in Deutschland und im globalen Wettbewerbsumfeld das mit Abstand führende Chemieunternehmen. Dabei konnte BASF die Umsätze trotz nicht-fortgeführter Geschäftssegmente, wie das Öl- und Gasgeschäft oder das Bauchemiegeschäft, in den vergangenen Jahren stabil halten. Der größte internationale Konkurrent Dow Inc. hat sich in der Zwischenzeit in drei unabhängige Unternehmen (Corteva, Dow Inc. und DuPont) aufgespaltet.
Umsatzstärkste Chemieunternehmen in DeutschlandGrößte Chemieunternehmen in Österreich nach Nettoumsatz im Jahr 2022 (in Millionen Euro)
Das umsatzstärkste österreichische Unternehmen in der Chemieindustrie ist die in der Petrochemie tätige Borealis AG, die neben Basischemikalien vor allem Kunststoffe für Rohrleitungs- und Kabelsysteme, für den Automobilbau sowie für die Verpackungsindustrie produziert. Borealis erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 12,2 Milliarden Euro, 7 Milliarden Euro bzw. 57 Prozent davon im Segment Polyolefine.
Umsatz von BoeralisStatista bietet umfassende strukturelle Daten zu den Chemieindustrien im DACH-Raum. Neben der segmentierten Aufbereitung von Fakten zur Polymerchemie, zu Industriegasen wie Wasserstoff oder zum internationalen Chemiehandel liegt der Fokus auf der Abdeckung der führenden Chemieunternehmen und deren Position im globalen Wettbewerb. Darüber hinaus zeigen vergleichende Statistiken mit internationalem Fokus die aktuelle Bedeutung der Chemieindustrien in verschiedenen Regionen weltweit. Zeitreihen geben zudem Aufschluss über die globale und jeweilige regionale Entwicklung der Chemiebranche.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)