Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Der öffentliche Personennahverkehr - in vielen Kommunen das Rückgrat der täglichen Mobilität - erfuhr in den letzten Jahren eine neue Aufmerksamkeit. Die Zielsetzung war über lange Zeit, eine gute Versorgung bei möglichst geringen Kosten sicherzustellen. Dies änderte sich zuletzt. Das neue Ziel ist es, möglichst viele Menschen von der Nutzung der Angebote zu überzeugen und so sowohl das Klima zu schonen, als auch die Straßen zu entlasten. Die Investitionen des Bundes, der Länder und der Kommunen stiegen in der Folge und sollen weiter steigen.
Die Corona-Pandemie stellte die Betriebe vor Herausforderungen. Zum einen waren weniger Menschen aufgrund von Home-Office-Regelungen unterwegs, andere nutzten um Abstandsregeln besser einhalten zu können das eigene Rad oder Pkw, und zum anderen hätte eine Reduzierung des Angebots weniger Platz für die übrigen Fahrgäste bedeutet. Die Kosten blieben entsprechend auf einem hohen Niveau, die Einnahmen hingegen brachen teilweise deutlich ein.
Anzahl der beförderten Personen im Personennahverkehr der Eisenbahnen in Deutschland von 2005 bis 2023 (in Millionen)
Der Schienenpersonennahverkehr erlebte einen deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen in den zurückliegenden Jahren. Innerhalb eines Jahrzehnts wuchs die Zahl der jährlich beförderten Personen um über 500 Millionen.
Die Corona-Pandemie beendete diesen kontinuierlichen Anstieg erstmal: Es wurden sowohl 2020 als auch 2021 deutlich weniger Passagiere gezählt. 2022 wuchs der Schienenpersonenverkehr jedoch wieder - unter anderem wegen dem 9-Euro-Ticket.
Anzahl neuer elektrifizierter Kraftomnibusse im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland von 2010 bis 2022
Der öffentliche Personennahverkehr gilt zwar als klimaschonende Alternative, aber vor allem bei den im Einsatz befindlichen Omnibussen handelt es sich zum Großteil noch um Fahrzeuge mit einem Dieselantrieb. Die Verkehrsunternehmen ändern dies nach und nach, sodass in den letzten Jahren immer mehr Kraftomnibusse mit alternativen Antrieben angeschafft wurden. Dieser Trend wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen, da vor allem Batteriebusse zum Einsatz kommen.
Anzahl neuer Batteriekraftomnibusse im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland und geplante AnschaffungPrognostizierte Anzahl der weltweit zur Passagierbeförderung eingesetzten Drohnen in den Jahren 2030, 2040 und 2050 (in Tausend; Stand: November 2020)
Bereits in den nächsten Jahren wollen mehrere Unternehmen kommerzielle Flugtaxi-Linien starten. Die Anzahl der (teil-)autonomen Fluggeräte, die Passagiere über eine kurze Strecke befördern, soll bis 2050 stark wachsen.
Was Passagierdrohnen in Zukunft schaffen wollen, gelingt vielen Luftseilbahnen schon heute: Sie entlasten auf umweltfreundliche Weise den Straßenverkehr. Urbane Seilbahnen sollen in Zukunft noch beliebter werden, allerdings regt sich teilweise auch Widerstand gegen Neubauten.
Anzahl der Verkehrslinien ausgewählter Verkehrsverbünde in Deutschland im Jahr 2020
Ein Verkehrsverbund ist ein Zusammenschluss von ÖPNV-Unternehmen in einer bestimmten Region, die in der Regel ein gemeinsames Liniennetz haben und einheitliche Tickets anbieten. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte im Jahr 2020 die meisten Verkehrslinien, die insgesamt längsten Verkehrslinien hatte jedoch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Der VBB ist gemäß eigenen Angaben sogar der flächengrößte Verkehrsverbund Europas.
Gesamte Linienlänge von deutschen Verkehrsverbünden 2019Anzahl der Linien des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) nach Verkehrsmitteln im Jahr 2022
Als oberste verkehrspolitische Instanz des Kantons Zürich agiert der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) mit Partnerunternehmen aus Bus-, (Berg-)bahn- sowie Schiffsverkehr. Das Gesamtangebot des ZVV umfasste im Jahr 2022 430 Linien, von denen die meisten Buslinien waren. Sämtliche Verkehrsmittel werden dabei unter einem einheitlichen Tarifsystem vereint. Im Jahr 2022 nutzten 590 Millionen Fahrgäste das Angebot des ZVV. Die Corona-Pandemie führte zu einem starken Rückgang der Passagiere im Jahr 2020.
Fahrgäste des ZVVDie Branche öffentlicher Personennahverkehr umfasst den Verkehr auf der Schiene, der Straße, dem Wasser und in der Luft in regional begrenzten Bereichen. Die Verkehrsmittel sind der Allgemeinheit zugänglich und dienen vorrangig dem Transport von Personen. Die Fahrzeuge verkehren in der Regel in einem Liniennetz und nach einem Fahrplan.
Statista liefert in diesem Bereich Daten zur Anzahl der beförderten Personen und zur Beförderungsleistung insgesamt sowie der einzelnen Verkehrsträgern. Darüber hinaus werden Daten zu den wichtigsten Verkehrsverbünden geliefert und Branchentrends aufgegriffen.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)