Justizvollzugsanstalten in Deutschland nach Bundesländern 2025
In Bayern gab Anfang 2025 34 Justizvollzugsanstalten. Damit war Bayern das Bundesland mit den meisten Gefängnissen; Bremen hingegen hatte nur eines.
Was sind Justizvollzugsanstalten?
Justizvollzugsanstalten (JVA) sind Einrichtungen des Justizvollzugs zur Vollstreckung von Freiheitsstrafen, Jugendstrafen und Sicherungsverwahrungen. Auch der Vollzug einer Untersuchungshaft, einer Auslieferungshaft, einer Ersatzfreiheitsstrafe oder einer Ordnungshaft findet in Justizvollzugsanstalten statt. In Deutschland werden Justizvollzugsanstalten auch oft mit dem Begriff Gefängnis bezeichnet.
Wie viele Strafgefangene gibt es in Deutschland?
Am Stichtag Ende März 2023 befanden sich insgesamt rund 44.200 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in den Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Gefangenen, nachdem sie lange Zeit gesunken war. Der weit überwiegende Teil der Strafgefangenen war männlich. Zudem befanden sich die meisten im geschlossenen Vollzug.