Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland bis 2038
Diese Statistik zeigt die Entwicklung des Sicherungsniveaus vor Steuern der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 2008 bis 2038. Im Jahr 2023 lag das Netto-Sicherungsniveau in Deutschland bei etwa 48,2 Prozent.
Gemäß des Rentenlexikons des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) beschreibt das früher gebräuchliche Netto-Rentenniveau das prozentuale Verhältnis der Nettorente eines Standardrentners (das ist ein Rentner mit 45 Beitragsjahren als Durchschnittsverdiener) gegenüber dem jeweils aktuellen Nettoarbeitsentgelt eines Durchschnittsverdieners bzw. einer Durchschnittsverdienerin.
Aufgrund der stufenweisen Einführung der nachgelagerten Besteuerung von Renten kann nicht mehr für alle Rentenzugangsjahre ein einheitliches Nettorentenniveau ausgewiesen werden. Stattdessen wird ein Rentenniveau ohne Berücksichtigung von Steuern als Verhältnis zwischen Standardrente (45 Entgeltpunkte) - vermindert um die Sozialabgaben der Rentner - und dem Durchschnittsentgelt - vermindert um die durchschnittlich geleisteten Beiträge der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung sowie um den durchschnittlichen Aufwand zur geförderten privaten Altersvorsorge - ausgewiesen. Sowohl beim Arbeitnehmer als auch beim Rentner werden die zu zahlenden Steuern nicht berücksichtigt.
Diese vom Gesetz zugrunde gelegte Größe zur Darstellung des Leistungsniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung ist das Sicherungsniveau vor Steuern.