Fernsehzuschauer von The Voice of Germany bis 2024
Zuschauerzahlen bleiben auf niedrigem Niveau: Laut AGF/GfK-Fernsehforschung und Media Control sahen durchschnittlich rund 1,6 Millionen Fernsehzuschauer:innen die 14. Staffel von The Voice of Germany - ein leichter Anstieg im Vorjahresvergleich, allerdings zweitniedrigster Wert seit Beginn der Show 2011. In der Altersgruppe 14 bis 49 Jahre schalteten rund 460.000 Zuschauer:innen pro Folge ein, das wiederum war Tiefstwert. Beim Start der Castingshow im Jahr 2011 sahen durchschnittlich noch rund 4,16 Millionen Personen zu.
Wie hat sich der Zuschauermarkanteil entwickelt?
Hier zeigt sich ein vergleichbares Bild: Mit einem durchschnittlichen Zuschauermarktanteil von 6,9 Prozent wurde 2024 ein leichter Anstieg verzeichnet. Gegenüber der ersten Staffel aus dem Jahr 2011 entspricht dies einem Rückgang um mehr als die Hälfte. Noch deutlicher verhielt es sich in der sogenannten werberelevanten Zielgruppe: Der Zuschauer:innenmarktanteil pro Staffel fiel von 24,3 Prozent auf 10,1 Prozent.
Wie beliebt sind Castingshows?
Lauf einer Umfrage der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (AWA) gab es im Jahr 2023 rund 6,8 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung, die sich sehr gerne Talentshows wie zum Beispiel Deutschland sucht den Superstar ansahen. Demgegenüber gab es knapp 33,3 Millionen Personen, die derartige Sendungen gar nicht sehen. Bei den beliebtesten Fernsehformaten lagen Talentshows im unteren Mittelfeld: Etwa zehn Prozent gaben an, diese Sendungen sehr gerne im Fernsehen zu schauen.