
Flugzeugflotte von Air France-KLM in 2020
meistbestellte Mittelstreckenflugzeugtyp. Die Boeing B737-800 ist Teil der sogenannten „Next Generation“, einer Weiterentwicklung des ursprünglichen B737-Modelles, das unter anderem verbesserte Triebwerke und Tragflächen besitzt. Insgesamt befinden sich in der Flugzeugflotte von Air France-KLM 26 verschiedene Modelle von den Flugzeugherstellern Boeing, Airbus, Embraer und Bombardier. Das Flugzeugmodell A320 ist das am meisten vorhandene Airbus-Flugzeug in der Flotte von Air France-KLM und gleichzeitig das insgesamt am meisten ausgelieferte Flugzeug von Airbus.
Innovatives neues Flugzeugmodell
Die börsennotierte Fluggesellschaft Air France-KLM entstand im Jahr 2004 durch den Zusammenschluss von Air France und KLM Royal Dutch Airlines N.V. Der Sitz der Airline befindet sich in Paris und die wichtigsten Aktionäre sind der französische sowie der niederländische Staat. Im Juni 2019 macht die Tochterairline KLM mit ihrer Beteiligung an der Entwicklung eines innovativen Flugzeugtyps Schlagzeilen. Beim V-förmigen Flugzeug Flying-V sind die Passagiere in den Flügeln untergebracht, wodurch etwa 20 Prozent weniger Treibstoff verbraucht werden soll. Gemäß KLM kann das Flugzeug zwischen 2040 und 2050 in Betrieb gehen.
Das Boeing Flugzeug B737-800 ist bei Air France-KLM am beliebtesten: 106 Stück dieses Flugzeugtyps besitzt die Airline (Stand: 31. Dezember 2020). Boeing 737 ist die meistgebaute strahlgetriebene Flugzeugfamilie und der Innovatives neues Flugzeugmodell
Die börsennotierte Fluggesellschaft Air France-KLM entstand im Jahr 2004 durch den Zusammenschluss von Air France und KLM Royal Dutch Airlines N.V. Der Sitz der Airline befindet sich in Paris und die wichtigsten Aktionäre sind der französische sowie der niederländische Staat. Im Juni 2019 macht die Tochterairline KLM mit ihrer Beteiligung an der Entwicklung eines innovativen Flugzeugtyps Schlagzeilen. Beim V-förmigen Flugzeug Flying-V sind die Passagiere in den Flügeln untergebracht, wodurch etwa 20 Prozent weniger Treibstoff verbraucht werden soll. Gemäß KLM kann das Flugzeug zwischen 2040 und 2050 in Betrieb gehen.