Die Statistik zeigt die Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach dem Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß der positiven Lebenseinstellung im Jahr 2012. Das Äquivalenzeinkommen ist der Betrag, mit dem ein einzelnes Haushaltsmitglied den Lebensstandard des Haushalts erhalten könnte, wenn es alleine leben würde. So gaben sich 10,2 Prozent der Personen, die 2012 in einem Haushalt in der Schweiz lebten, dessen Äquivalenzeinkommen zum untersten Viertel der Äquivalenzeinkommen aller Haushalte in der Schweiz gehörte, wenig optimistisch.
Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß im Jahr 2012
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Optimistische Grundeinstellung in der Schweiz nach Wohnregion 2012
- Optimistische Grundeinstellung in der Schweiz nach Bildungsabschluss und Ausmaß 2012
- Optimistische Grundeinstellung in der Schweiz nach Geschlecht und Ausmaß 2012
- Optimistische Grundeinstellung in der Schweiz nach Altersgruppen und Ausmaß 2012
- Umfrage in Deutschland zum Ziel, andere Länder und Kulturen kennenzulernen bis 2020
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung von Unabhängigkeit im Leben bis 2020
- Umfrage in Deutschland zum Selbstbild von Jugendlichen 2013
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung von Kreativität bis 2016
- Verteilung der Bevölkerung in Deutschland nach Einkommensschichten bis 2014
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung von guter, vielseitiger Bildung bis 2016
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung einer glücklichen Partnerschaft bis 2020
- Verteilung der Personen in Privathaushalten auf Einkommensschichten bis 2010
- Umfrage zum Älter werden in Deutschland im Jahr 2017
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung von Naturerfahrung im Leben bis 2020
- Umfrage in Deutschland zum Fremdbild von Jugendlichen 2013
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung der eigenen Beliebtheit bei anderen bis 2013
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung von Spaß im Leben bis 2020
Gesundheitsförderung Schweiz. (31. Oktober, 2014). Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß im Jahr 2012 [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. März 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462912/umfrage/optimistische-grundeinstellung-in-der-schweiz-nach-aequivalenzeinkommen/
Gesundheitsförderung Schweiz. "Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß im Jahr 2012." Chart. 31. Oktober, 2014. Statista. Zugegriffen am 02. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462912/umfrage/optimistische-grundeinstellung-in-der-schweiz-nach-aequivalenzeinkommen/
Gesundheitsförderung Schweiz. (2014). Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß im Jahr 2012. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462912/umfrage/optimistische-grundeinstellung-in-der-schweiz-nach-aequivalenzeinkommen/
Gesundheitsförderung Schweiz. "Verbreitung Einer Optimistischen Grundeinstellung In Der Schweiz Nach Haushaltsäquivalenzeinkommen Und Ausmaß Im Jahr 2012." Statista, Statista GmbH, 31. Okt. 2014, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462912/umfrage/optimistische-grundeinstellung-in-der-schweiz-nach-aequivalenzeinkommen/
Gesundheitsförderung Schweiz, Verbreitung einer optimistischen Grundeinstellung in der Schweiz nach Haushaltsäquivalenzeinkommen und Ausmaß im Jahr 2012 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462912/umfrage/optimistische-grundeinstellung-in-der-schweiz-nach-aequivalenzeinkommen/ (letzter Besuch 02. März 2021)