Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 haben die Grünen im Vergleich zur vorherigen Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 fast 12 Prozentpunkte hinzugewonnen. Mit diesem Ergebnis wurde die Partei nach der SPD zweitstärkste Kraft. Die SPD hat zwar die meisten Stimmen verloren, hat die Wahl mit 39,2 Prozent der Stimmen aber deutlich gewonnen. Die FDP hat mit einem Stimmenverlust von 2,4 Prozentpunkten den erneuten Einzug in die Hamburgische Bürgerschaft verpasst.
Bei der Gewinne und Verluste der Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 im Vergleich zur Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 (in Prozentpunkten)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Welche Parteien in Hamburg regieren sollen
- Zufriedenheit mit dem Hamburger Senat nach Politikbereichen 2015
- Beurteilung der Entwicklung Hamburgs nach Parteipräferenz 2015
- Beurteilung der künftigen Wirtschaftslage in Hamburg 2015
- Umfrage in Hamburg zur Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Situation 2015
- Umfrage zu Sparmaßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Corona-Lockdowns in Hamburg
- Umfrage zur Eignung der Kanzlerkandidaten 2021
- Aussagen zur neuen SPD Doppelspitze
- Voraussichtlicher Sieger im TV-Duell - Merkel vs. Steinbrück
- Angela Merkel - Zufriedenheit mit ihrer Arbeit als CDU-Vorsitzende
- Umfrage zu den Gründen für die Wahl einer Partei nach Parteipräferenz 2018
- Karl-Theodor zu Guttenberg - Mitleid
- Umfrage in Deutschland zur Bürokratie in der Europäischen Union 2017
Statistisches Landesamt (Hamburg und Schleswig-Holstein). (11. März, 2020). Gewinne und Verluste der Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 im Vergleich zur Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 (in Prozentpunkten) [Graph]. In Statista. Zugriff am 20. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3115/umfrage/buergerschaftswahl-in-hamburg---gewinne-und-verluste/
Statistisches Landesamt (Hamburg und Schleswig-Holstein). "Gewinne und Verluste der Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 im Vergleich zur Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 (in Prozentpunkten)." Chart. 11. März, 2020. Statista. Zugegriffen am 20. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3115/umfrage/buergerschaftswahl-in-hamburg---gewinne-und-verluste/
Statistisches Landesamt (Hamburg und Schleswig-Holstein). (2020). Gewinne und Verluste der Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 im Vergleich zur Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 (in Prozentpunkten). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 20. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3115/umfrage/buergerschaftswahl-in-hamburg---gewinne-und-verluste/
Statistisches Landesamt (Hamburg und Schleswig-Holstein). "Gewinne Und Verluste Der Parteien Bei Der Bürgerschaftswahl In Hamburg Am 23. Februar 2020 Im Vergleich Zur Bürgerschaftswahl Im Jahr 2015 (In Prozentpunkten)." Statista, Statista GmbH, 11. März 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3115/umfrage/buergerschaftswahl-in-hamburg---gewinne-und-verluste/
Statistisches Landesamt (Hamburg und Schleswig-Holstein), Gewinne und Verluste der Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 im Vergleich zur Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 (in Prozentpunkten) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3115/umfrage/buergerschaftswahl-in-hamburg---gewinne-und-verluste/ (letzter Besuch 20. April 2021)