Im vergangenen Jahr gab es beim Internet-Ombudsmann so viele Meldungen wie noch nie. Wie der Jahresbericht der unabhängigen österreichischen Streitschlichtungs- und Beratungsstelle zeigt, bezogen sich im Jahr 2019 von insgesamt 3.727 Beschwerden, die der Internet Ombudsmann erfolgreich bearbeitet hat, ein Viertel (45 Prozent) auf deutsche Internet-Plattformen. Abo-Fallen waten mit 38 Prozent der häufigste Beschwerdegrund, gefolgt von Fake-Shops und Markenfälschungen (jeweils 16 Prozent).
Herkunftsländer der Beschwerdeverursacher von Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen in Österreich im Jahr 2019
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Beschwerden im Online-Handel in Österreich bis 2019
- Wichtigste Kriterien bei der Usability von Online-Shops in Österreich 2015
- Umfrage in Österreich zu den wichtigsten Funktionen eines Online-Shops 2020
- Prognose zum E-Commerce-Umsatz im Nahen Osten und Afrika bis 2017
- Personalisierte Ansprache in Online-Shops in Österreich 2014
- Gründe für Beschwerden der Online-Konsumenten in Österreich 2019
- Marktanteile der B2C Online-Handelsportale in China 2011
- Personalisierte Ansprache in Online-Shops in der Schweiz 2014
- Schadenshöhe pro Beschwerdefall im Online-Handel in Österreich bis 2019
- Einstellung zur Besteuerung von digitalen Großkonzernen in Österreich 2019
- Prognose des ARPU im Online-Markt für DIY, Garten & Tierbedarf in Deutschland bis 2024
- Umsatz im E-Commerce-Segment Spielzeug & Baby in ausgewählten Ländern 2019
- Umsatz im E-Commerce-Segment Hobby & Schreibwaren in ausgewählten Ländern 2019
- Umsatz im E-Commerce-Segment Taschen & Accessoires in ausgewählten Ländern 2018
- Zustand zurückgesandter Ware im Online-Handel in Deutschland 2010
- Umfrage zum Wertverlust zurückgesandter Ware im Online-Handel in Deutschland 2010
- Umfrage zur Wiederverwendbarkeit von zurückgesandter Ware in Deutschland 2010
Internet Ombudsmann (Österreich). (29. März, 2020). Herkunftsländer der Beschwerdeverursacher von Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen in Österreich im Jahr 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 18. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300481/umfrage/beschwerdeverursachende-firmen-im-online-handel-in-oesterreich/
Internet Ombudsmann (Österreich). "Herkunftsländer der Beschwerdeverursacher von Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen in Österreich im Jahr 2019." Chart. 29. März, 2020. Statista. Zugegriffen am 18. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300481/umfrage/beschwerdeverursachende-firmen-im-online-handel-in-oesterreich/
Internet Ombudsmann (Österreich). (2020). Herkunftsländer der Beschwerdeverursacher von Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen in Österreich im Jahr 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 18. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300481/umfrage/beschwerdeverursachende-firmen-im-online-handel-in-oesterreich/
Internet Ombudsmann (Österreich). "Herkunftsländer Der Beschwerdeverursacher Von Internet-betrug Und Betrugsähnlichen Online-fallen In Österreich Im Jahr 2019." Statista, Statista GmbH, 29. März 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300481/umfrage/beschwerdeverursachende-firmen-im-online-handel-in-oesterreich/
Internet Ombudsmann (Österreich), Herkunftsländer der Beschwerdeverursacher von Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen in Österreich im Jahr 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300481/umfrage/beschwerdeverursachende-firmen-im-online-handel-in-oesterreich/ (letzter Besuch 18. Januar 2021)