Die meisten Computerviren werden über E-Mail-Anhänge verbreitet, doch welche Anhänge sind gefährlich? Schweizer Unternehmen sind im internationalen Vergleich besonders stark von Emotet betroffen. Dabei sind .doc- und .exe-Dateien bei der Infektion via Mail der gebräuchlichste Angriffsvektor. Dies geht aus Zahlen des israelischen Sicherheitsanbieters Check Point hervor.
Häufigste Dateiformate von Schadsoftware in E-Mails in der Schweiz im Jahr 2020
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Am häufigsten blockierte Malware-Typen weltweit 2014
- Verteilung der Angriffe durch Schadprogramme auf Windows-Systeme nach Arten 2016
- Ranking der meistverbreiteten Windows-Schadprogramme 2016
- Anzahl neuer Malware-Varianten weltweit bis April 2016
- Anteil der von Mobile Malware betroffenen Anwender nach Ländern weltweit 2016
- Anzahl der neu entdeckten Exlpoit-Kits weltweit bis 2013
- Anzahl neuer Malware-Varianten weltweit 2012
- Verbreitungswege der Schadprogramme im Internet 2010
- Verwendete Dateitypen im Anhang von Spam-Mails weltweit 2011
- Bedenken bei der Internetnutzung in Europa nach Ländern 2010
- Anzahl der Schadprogramme für Windows weltweit bis 2016
- Umfrage zum Umgang mit Computerviren weltweit 2010
- Entdeckte schädliche Installationspakete und mobile Schadprogramme 2015
- Malware - Verbreitung nach Anzahl registrierter Funde 2011
- Die am häufigsten gefundene Malware-Typen in den USA und weltweit 2016
- Anteil der durch Viren infizierten Computer in Norwegen 2010 und 2015
- Anteil der durch Viren infizierten Computer in ausgewählten Ländern in Europa 2015
- Computervirus - Erkennen
- Malware - Bedrohung durch gefälschte Facebook Apps 2010
- Anteil der Crimeware an registrierter Malware bis Juni 2010
Computerworld. (6. Februar, 2020). Häufigste Dateiformate von Schadsoftware in E-Mails in der Schweiz im Jahr 2020 [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297127/umfrage/dateitypen-von-malware-in-e-mails-in-der-schweiz/
Computerworld. "Häufigste Dateiformate von Schadsoftware in E-Mails in der Schweiz im Jahr 2020." Chart. 6. Februar, 2020. Statista. Zugegriffen am 15. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297127/umfrage/dateitypen-von-malware-in-e-mails-in-der-schweiz/
Computerworld. (2020). Häufigste Dateiformate von Schadsoftware in E-Mails in der Schweiz im Jahr 2020. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297127/umfrage/dateitypen-von-malware-in-e-mails-in-der-schweiz/
Computerworld. "Häufigste Dateiformate Von Schadsoftware In E-mails In Der Schweiz Im Jahr 2020." Statista, Statista GmbH, 6. Feb. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297127/umfrage/dateitypen-von-malware-in-e-mails-in-der-schweiz/
Computerworld, Häufigste Dateiformate von Schadsoftware in E-Mails in der Schweiz im Jahr 2020 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297127/umfrage/dateitypen-von-malware-in-e-mails-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 15. April 2021)