Die Statistik bildet das Ergebnis einer Befragung der umsatzstärksten Familienunternehmen in Deutschland zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern in den nächsten zwei Jahren ab. Zum Zeitpunkt der Erhebung im Frühjahr 2013 maßen rund 39 Prozent der befragten Familienunternehmen in Deutschland dem Erhalt des Euros eine sehr hohe Priorität als wirtschaftspolitisches Handlungsfeld bei.
Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Konjunktur in Deutschland
Frühindikatoren
8
- Basis Statistik Veränderung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe ggü. Vormonat bis Dez. '22
- Premium Statistik Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe bis November 2022
- Premium Statistik Baugenehmigungen - Anzahl zur Errichtung neuer Gebäude in Deutschland bis 2021
- Basis Statistik ZEW-Konjunkturerwartung Deutschland bis Januar 2023
- Basis Statistik DIW-Konjunkturbarometer für Deutschland bis Q1 2023
- Basis Statistik ifo-Geschäftsklimaindex - Monatswerte bis Januar 2023
- Basis Statistik ifo Geschäftsklima-Saldo - Monatswerte bis Januar 2023
- Basis Statistik ifo Geschäftsklima für das Verarbeitende Gewerbe bis Januar 2023
Präsenzindikatoren
8
- Basis Statistik Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nach Quartalen bis Q3 2022
- Basis Statistik Preisbereinigte Veränderung des Bruttoinlandsprodukts zum Vorquartal bis Q4 2022
- Basis Statistik Preisbereinigte Veränderung des Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahresquartal bis Q3 '22
- Basis Statistik Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen bis Q3 2022
- Basis Statistik Veränderung der Produktion im produzierenden Gewerbe zum Vormonat bis Dezember 2022
- Basis Statistik Veränderung der Produktion im produzierenden Gewerbe zum Vormonat nach Branchen 2022
- Basis Statistik Entwicklung der Erzeugerpreise in Deutschland bis Dezember 2022
- Basis Statistik Veränderung des deutschen Exportvolumens zum Vorjahresmonat bis Dezember 2022
Spätindikatoren
8
- Basis Statistik Arbeitslosenquote in Deutschland bis 2023
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl bis 2023
- Basis Statistik Aktuelle Arbeitslosenquote in Deutschland bis Januar 2023
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl in Deutschland - Monatsdurchschnittswerte bis Januar 2023
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl - Veränderung gegenüber dem Vormonat bis Januar 2023
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl - Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat bis Januar 2023
- Basis Statistik Bestand an offenen Arbeitsstellen im Jahresdurchschnitt bis 2023
- Basis Statistik Entwicklung des offenen Arbeitsstellenbestands bis Januar 2023
Prognosen
8
- Basis Statistik Prognosen zur Entwicklung des deutschen BIP bis 2023
- Basis Statistik DIW-Prognose zum BIP in Deutschland bis 2023
- Basis Statistik DIW-Prognose zur Arbeitslosenzahl in Deutschland bis 2023
- Basis Statistik Prognose zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland bis 2024
- Premium Statistik Prognose zur Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen in Deutschland bis 2024
- Premium Statistik Prognose der Inflationsrate in Deutschland bis 2024
- Basis Statistik DIHK-Prognose zur Entwicklung der Konjunktur bis 2023
- Basis Statistik ifo-Prognose zur Entwicklung des realen BIP in Deutschland bis 2024
Weitere verwandte Statistiken
16
- Umfrage unter Familienunternehmen zur Reformierung des Erbschaftssteuergesetzes 2013
- Einfluss der Eurokrise auf die Lage der Familienunternehmen in Deutschland 2014
- Beurteilung der Wirtschaftslage durch Familienunternehmen in Deutschland 2017
- Umfrage zu Innovationsbereichen von Familienunternehmen in Deutschland 2013
- Umfrage zu Innovationsstrategien von Familienunternehmen in Deutschland 2013
- Bewertung der Standortpolitik durch Mittelstandsunternehmen in Österreich 2022
- Wirtschaftspolitik - Themen 2010
- Entscheidungsträger im Bereich der Wirtschaftspolitik 2009
- Größte Familienunternehmen in Deutschland nach Beschäftigtengrößenklassen 2016
- Familienunternehmen - Liquide Mittel für Ausgleich zwischen Familienmitgliedern
- Umfrage zu externen Herausforderungen für Familienunternehmen
- Umfrage zur Existenz von Konfliktmanagement in Familienunternehmen
- Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung der Familienunternehmen in Österreich bis 2012
- Meinung über die künftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik
- Anzahl der umsatzstärkste Familienunternehmen nach Branchen in Deutschland 2020
- Euro-Länder - Abstimmung in der Wirtschaftspolitik
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage unter Familienunternehmen zur Reformierung des Erbschaftssteuergesetzes 2013
- Einfluss der Eurokrise auf die Lage der Familienunternehmen in Deutschland 2014
- Beurteilung der Wirtschaftslage durch Familienunternehmen in Deutschland 2017
- Umfrage zu Innovationsbereichen von Familienunternehmen in Deutschland 2013
- Umfrage zu Innovationsstrategien von Familienunternehmen in Deutschland 2013
- Bewertung der Standortpolitik durch Mittelstandsunternehmen in Österreich 2022
- Wirtschaftspolitik - Themen 2010
- Entscheidungsträger im Bereich der Wirtschaftspolitik 2009
- Größte Familienunternehmen in Deutschland nach Beschäftigtengrößenklassen 2016
- Familienunternehmen - Liquide Mittel für Ausgleich zwischen Familienmitgliedern
- Umfrage zu externen Herausforderungen für Familienunternehmen
- Umfrage zur Existenz von Konfliktmanagement in Familienunternehmen
- Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung der Familienunternehmen in Österreich bis 2012
- Meinung über die künftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik
- Anzahl der umsatzstärkste Familienunternehmen nach Branchen in Deutschland 2020
- Euro-Länder - Abstimmung in der Wirtschaftspolitik
IfM Bonn. (30. Juni, 2013). Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden [Graph]. In Statista. Zugriff am 08. Februar 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/
IfM Bonn. "Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden." Chart. 30. Juni, 2013. Statista. Zugegriffen am 08. Februar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/
IfM Bonn. (2013). Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 08. Februar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/
IfM Bonn. "Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, Die 2013 Von Familienunternehmen In Deutschland Mit Einer Sehr Hohen Oder Hohen Priorität In Den Nächsten Zwei Jahre Bewertet Werden." Statista, Statista GmbH, 30. Juni 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/
IfM Bonn, Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/ (letzter Besuch 08. Februar 2023)
Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, die 2013 von Familienunternehmen in Deutschland mit einer sehr hohen oder hohen Priorität in den nächsten zwei Jahre bewertet werden [Graph], IfM Bonn, 30. Juni, 2013. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261492/umfrage/wirtschaftspolitische-handlungsfelder-fuer-familienunternehmen/