Die Statistik zeigt die Zentralbanken mit den größten Goldreserven im Vergleich der Jahre 2000, 2005 und 2010. Im Jahr 2010 verfügte die Zentralbank der USA über Goldreserven in Höhe von 8.134 Tonnen.
Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Weltweites Goldangebot bis 2022
- Premium Statistik Umsatz von Barrick Gold bis 2022
- Premium Statistik Gewinn von Barrick Gold bis 2022
- Premium Statistik Anteil von Recycling-Gold am gesamten Weltmarktangebot bis 2022
- Premium Statistik Reserven von Bauxit in China bis 2022
- Premium Statistik Reserven von Bauxit in Guinea bis 2022
- Premium Statistik Silberreserven ausgewählter Länder im Jahr 2022
- Premium Statistik Reserven von Bauxit in Russland bis 2022
- Premium Statistik Reserven an Eisenerz nach den wichtigsten Ländern 2022
- Premium Statistik Reserven von Bauxit in Australien bis 2022
Über die Region
10
- Premium Statistik Entwicklung der weltweiten Goldbestände bis 2010
- Premium Statistik Verlagerungen der deutschen Goldreserven nach Frankfurt am Main 2017
- Premium Statistik Goldmenge im Wertevergleich
- Premium Statistik Lagerorte der deutschen Goldreserven bis 2022
- Premium Statistik Außenhandel mit Zellstoff der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Basis Statistik Währungsreserven ausgewählter Länder 2022
- Premium Statistik Goldreserven in Prozent des BIP nach Ländern weltweit 2000/2021
- Premium Statistik Gold - Zu- und Verkäufe weltweiter Zentralbanken 2019
- Premium Statistik Elektromotoren - Struktur des Bestands und Stromverbrauchs weltweit nach Größe 2014
- Premium Statistik Entwicklung der weltweiten Währungsreserven bis 2012
Ausgewählte Statistiken
3
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Währungsreserven der Deutschen Bundesbank bis 2022
- Basis Statistik Währungsreserven der Europäischen Zentralbank (EZB) bis 2022
- Premium Statistik Anzahl der Beschäftigten in der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Anteil der Farben in der Produktion von SUV in EMEA-Staaten 2019
- Premium Statistik Anteil des Finanzsektors an der Bruttowertschöpfung der Türkei bis 2022
- Premium Statistik Anteil des Finanzsektors an der Bruttowertschöpfung Belgiens bis 2022
- Premium Statistik Anteil des Finanzsektors an Bruttowertschöpfung Tschechiens bis 2022
- Premium Statistik Anteil des Finanzsektors an der Bruttowertschöpfung Griechenlands bis 2022
- Premium Statistik Durchschnittsalter der Pkw in Japan bis 2022
- Premium Statistik Kaufpreis für Wohnimmobilien in Bremen 2023
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Unternehmen und Fabriken in der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Umsatz der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Verbrauch von Faserholz in der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Zellstoffproduktion und -verbrauch in Europas Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Kennzahlen zu Papier und Pappe in der europ. Papier- und Zellstoffindustrie bis 2022
- Premium Statistik Stromverbrauch der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie bis 2021
- Premium Statistik Mengenbilanz von Bioethanol in der EU 2019
- Premium Statistik Umsatz des Bergbauunternehmens Agnico Eagle Mines Limited bis 2022
- Premium Statistik Bleireserven ausgewählter Länder bis 2022
- Premium Statistik Reserven von Bauxit in den USA bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- Gewinn der Vatikanbank bis 2022
- Gewinn/Verlust der NordLB bis 2022
- DKB - Bilanzsumme bis 2022
- DKB - Kundeneinlagen bis 2022
- DKB - Cost-Income-Ratio bis 2022
- Bilanzsumme von Morgan Stanley bis 2022
- Polizeilich erfasste Raubüberfälle auf Geldinstitute in Deutschland bis 2022
- Kernkapitalquote der DZ Bank Gruppe bis 2022
- Mitarbeiterzahl der DZ Bank Gruppe bis 2022
- Eigenkapitalrendite der Commerzbank bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Gewinn der Vatikanbank bis 2022
- Gewinn/Verlust der NordLB bis 2022
- DKB - Bilanzsumme bis 2022
- DKB - Kundeneinlagen bis 2022
- DKB - Cost-Income-Ratio bis 2022
- Bilanzsumme von Morgan Stanley bis 2022
- Polizeilich erfasste Raubüberfälle auf Geldinstitute in Deutschland bis 2022
- Kernkapitalquote der DZ Bank Gruppe bis 2022
- Mitarbeiterzahl der DZ Bank Gruppe bis 2022
- Eigenkapitalrendite der Commerzbank bis 2022
Handelsblatt. (3. März, 2011). Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 30. November 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/
Handelsblatt. "Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen)." Chart. 3. März, 2011. Statista. Zugegriffen am 30. November 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/
Handelsblatt. (2011). Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 30. November 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/
Handelsblatt. "Zentralbanken Mit Den Größten Goldreserven 2000, 2005 Und 2010 (In Tonnen)." Statista, Statista GmbH, 3. März 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/
Handelsblatt, Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/ (letzter Besuch 30. November 2023)
Zentralbanken mit den größten Goldreserven 2000, 2005 und 2010 (in Tonnen) [Graph], Handelsblatt, 3. März, 2011. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181001/umfrage/zentralbanken-mit-den-groessten-goldreserven-seit-2000/