Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Dezember 2024
Laut Infratest dimap hätten 32 Prozent der befragten Personen aus Rheinland-Pfalz zum Zeitpunkt der Erhebung im Dezember 2024 die CDU gewählt, wenn am Sonntag nach der Befragung wirklich Landtagswahl in Rheinland-Pfalz gewesen wäre. Die SPD liegt in der Sonntagsfrage mit acht Prozentpunkte hinter den Christdemokraten. Die Grünen wären auf elf Prozent der Stimmanteile gekommen, die AfD wäre mit 14 Prozent der Stimmen drittstärkste Kraft. FDP, Freie Wähler und BSW wären mit jeweils vier Prozent knapp unter der 5-Prozent-Hürde geblieben und wären damit nicht im rheinland-pfälzischen Landtag vertreten.
Was ist die Sonntagsfrage?
Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet. Sie wird als Grundlage zur Berechnung der aktuellen Wahlmeinung verwendet. Sie ist damit ein wichtiges Barometer für die politische Stimmung.
Letzte Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
Nach der letzten Landtagswahl am 14. März 2021 wurde die SPD mit 35,7 Prozent der Stimmen stärkste Kraft in Rheinland-Pfalz. Zudem erhielten die Parteien CDU, AfD, FDP, die Grünen und die Freien Wähler Einzug in den Landtag (siehe die Sitzverteilung). Die Landesregierung setzt sich momentan aus SPD, FDP und Grünen zusammen. Aufgrund der traditionellen Farben der Parteien wird diese Art Regierungskonstellation auch als Ampelkoalition bezeichnet. Weitere Statistiken und Umfragen finden sich auf der Themenseite zur politischen Stimmung und zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.