Schafbestand in Deutschland bis 2024
In der deutschen Landwirtschaft wurden nach Angaben des Statistisches Bundesamts im Jahr 2024 rund 1,51 Millionen Schafe gehalten. Im Vergleich zu den Vorjahren blieb der Bestand der Nutztiere damit auf einem konstanten Niveau. Die meisten Schafe werden im Bundesland Bayern gehalten.
Das Schaf als Nutztier
In der Nutztierhaltung werden Schafe für verschiedene Zwecke benötigt. Zum einen produzieren Schafe die wertvolle Naturfaser Wolle - für die Herstellung von Textilien und Bekleidung verwendet die Industrie heute jedoch vor allem die preiswertere Baumwolle. Durch die Nutzung anderer Textilfasern nahm der Schafbestand im Vergleich zum Jahr 1900 radikal ab. Schafe dienen indessen auch der Fleisch- und Milchproduktion.
Produktion von Schaffleisch
Rund 3.500 Tonnen Schaffleisch werden pro Jahr in der deutschen Fleischverarbeitung produziert. Im Vergleich zu den Fleischsorten anderer Nutztiere ist das Schaffleisch für die deutschen Schlachthöfe ein Nischenprodukt. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Schaf- und Ziegenfleisch beläuft sich auf durchschnittlich rund 600 Gramm.