Die Statistik zeigt, wo einem mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen zur Verfügung stehen muss, um Wohneigentum finanzieren zu können. So musste man zum Zeitpunkt der Erhebnung in München über die Hälfte des regionalen Durchschnittseinkommens aufbringen, um ein typisches Wohneigentumsobjekt finanzieren zu können.
Teuerste Städte Deutschlands nach Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Jahr 2011* (mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen wird benötigt)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Wohneigentum - Bezahlbarkeit gemessen am regionalen Durchschnittseinkommen
- Wohneigentum in Deutschland - Anteil des Einkommens zur Finanzierung 2010
- Umfrage in Deutschland zu Bausparen für Immobilienkauf bei niedrigem Einkommen 2013
- Haushalte mit selbstgenutztem Wohneigentum nach Städten
- Prognose der Eigentümerquote in Deutschland bis 2030
- Wohnimmobilien in deutschen Städten - Eigentums-/Leerstandsquote 2012
- Dauer des Finanzierungsprozesses für das Eigenheim in der Schweiz bis 2018
- Dauer der Finanzierung für das Eigenheim in der Schweiz nach Beratungsphasen 2018
- Wohneigentumsquote in Deutschland nach Haushaltseinkommen 2010
- Wohneigentumsquote in Deutschland nach sozialer Stellung 2010
- Immobilienkauf - Durchschnittsalter beim Ersterwerb im Ländervergleich 2012
- Wohneigentümer - Anteil in Ost- und Westdeutschland 2018
- Immobilienkauf - Hilfe bei der Finanzierung nach Ländern weltweit 2012
- Preisindex für den Besitz von selbst genutztem Wohneigentum in Deutschland bis 2019
- Wohneigentumsquote nach Alter des Haupteinkommensbeziehers 2010
- Durchschnittliche Höhe von Investments in US-Digital-Health-Start-ups bis 2020
- Umfrage zu Wohneigentum und Flexibilität in Österreich im Jahr 2013
LBS. (3. September, 2011). Teuerste Städte Deutschlands nach Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Jahr 2011* (mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen wird benötigt) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155872/umfrage/bezahlbarkeit-von-wohneigentum-nach-staedten/
LBS. "Teuerste Städte Deutschlands nach Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Jahr 2011* (mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen wird benötigt)." Chart. 3. September, 2011. Statista. Zugegriffen am 21. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155872/umfrage/bezahlbarkeit-von-wohneigentum-nach-staedten/
LBS. (2011). Teuerste Städte Deutschlands nach Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Jahr 2011* (mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen wird benötigt). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 21. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155872/umfrage/bezahlbarkeit-von-wohneigentum-nach-staedten/
LBS. "Teuerste Städte Deutschlands Nach Bezahlbarkeit Von Wohneigentum Im Jahr 2011* (Mehr Als Das Durchschnittliche Regionale Einkommen Wird Benötigt)." Statista, Statista GmbH, 3. Sept. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155872/umfrage/bezahlbarkeit-von-wohneigentum-nach-staedten/
LBS, Teuerste Städte Deutschlands nach Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Jahr 2011* (mehr als das durchschnittliche regionale Einkommen wird benötigt) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155872/umfrage/bezahlbarkeit-von-wohneigentum-nach-staedten/ (letzter Besuch 21. April 2021)