Im Baubereich verzeichnen alle Metropolregionen einen hohen Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Mit rund 19,5 Prozent weist das Ruhrgebiet in dieser Kategorie das stärkste Wachstum auf. In der Energietechnik wiederum verzeichnen einige Metropolregionen einen Rückgang der SV-Beschäftigten. Die Metropolregion Hamburg verzeichnete dabei mit rund 1,8 Prozent den stärksten Rückgang. Tendenziell stieg die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in grünen Zukunftsberufen bis 2022 in allen Metropolregionen stark an. Im Vergleich zu den digitalen Zukunftsberufen, die übergreifend einen starken Zuwachs verzeichnen, ergibt sich für die Grünen Berufe ein anderes Gesamtbild.
Die Studie "Berufe der Zukunft im Ruhrgebiet" des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung untersucht vor dem Hintergrund der digitalen und ökologischen Transformation verschiedene Aspekte der sogenannten Zukunftsberufe. Dabei erfolgt die Identifikation der Zukunftsberufe, als auch des zukünftigen Arbeitsangebotes und -nachfrage.
Zukunftsberufe in Deutschland
In der Studie werden zehn Zukunftsberufe anhand von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Megatrends identifiziert. Die am stärksten berücksichtigten Megatrends sind insbesondere die Automatisierung, die Digitalisierung, der demografische Wandel, IT-Security & Cyberschutz, der Klimawandel, die Kreislaufwirtschaft, die Urbanisierung, sowie ein zu erwartender Fachkräftemangel. Die Berufe wurden wie folgt nach der Klassifikation der Berufe 2010 klassifiziert:
Mechatronik und Automatisierungstechnik
Energietechnik
Elektrotechnik
Bauplanung und -überwachung, Architektur
Hochbau
Ver- und Entsorgung
Informatik
IT-Systemanalyse, IT-Anwendungsberatung und IT-Vertrieb
IT-Netzwerktechnik, IT-Koordination, IT-Administration und IT-Organisation
Softwareentwicklung und Programmierung
Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022
(in Prozent)
Merkmal
Mechatronik und Automatisierungstechnik
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochbau
Bauplanung, Bauüberwachung und Architektur
Ver- und Entsorgung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
Die Klassifikation der Berufe 2010 (KLdB 2010) ist ein System zur systematischen Erfassung und Klassifikation von Berufen in Deutschland, das vom Statistischen Bundesamt und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt wurde. Sie gliedert Berufe in fünf Ebenen und bietet eine detaillierte Struktur zur Analyse und Vergleichbarkeit von Berufsdaten.
Die Berufe der Kategorie eins bis sechs spielen der Studie zufolge eine wichtige Rolle für die ökologische Transformation der Wirtschaft (grüne Berufe). Die Berufe der Kategorien sieben bis zehn stehen dagegen mit der Digitalisierung in Verbindung (digitale Berufe).
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
RWI. (6. Mai, 2024). Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022 (in Prozent) [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. Januar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed
RWI. "Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022 (in Prozent)." Chart. 6. Mai, 2024. Statista. Zugegriffen am 22. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed
RWI. (2024). Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022 (in Prozent). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed
RWI. "Veränderung Der Sozialversicherungs-beschäftigten In Grünen Berufen Deutscher Metropolregionen Im Zeitraum Von 2018 Bis 2022 (In Prozent)." Statista, Statista GmbH, 6. Mai 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed
RWI, Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022 (in Prozent) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed (letzter Besuch 22. Januar 2025)
Veränderung der Sozialversicherungs-Beschäftigten in Grünen Berufen deutscher Metropolregionen im Zeitraum von 2018 bis 2022 (in Prozent) [Graph], RWI, 6. Mai, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1470452/umfrage/veraenderung-der-beschaeftigung-in-gruenen-berufen/?__sso_cookie_checker=failed