Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in der Schweiz bis 2023
Im Jahr 2023 betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Schweiz rund 90.027 Schweizer Franken. Damit stieg das auf die Einwohnerzahl umgerechnete BIP auf einen neuen Höchststand. Hierbei handelt es sich um nominelle Daten zur groben Einschätzung des materiellen Wohlstands. Das Wirtschaftswachstum und damit die konjunkturelle Dynamik wird hingegen in der Regel an der realen, d.h. preisbereinigten Veränderung festgemacht.
Was misst das Bruttoinlandsprodukt?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Zeitraum innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes und wird im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) ermittelt.
Säulen der Schweizer Volkswirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Der Verwendungsansatz zeigt zunächst die große Bedeutung der privaten Konsumausgaben für die Schweizer Wirtschaft. Beim Blick auf die verschiedenen Branchen wiederum stechen die Industrie, der Dienstleistungssektor und der Handel hervor. Von den Kantonen trägt Zürich mit Abstand am meisten bei – rund ein Fünftel der Wirtschaftsleistung des Landes wird dort erbracht.