Staatliches Tierhaltungskennzeichen: Platz pro Schwein in Deutschland nach Stufe 2024
Das staatliche Tierhaltungskennzeichen basiert auf fünf Stufen und wurde vorerst für die Haltung von Schweinen entworfen. Die erste Stufe steht dabei für den gesetzlichen Mindeststandard an Platz für Mastschweine. In der zweiten Stufe wird dem Mastschwein dabei mindestens 12,5 Prozent mehr Platz zugestanden. Daneben sind die Haltebuchten in dieser Stufe auch unterschiedlich strukturiert, z. B. durch Trennwände oder verschiedene Temperaturbereiche. Die Stufe 5 ("Bio") sieht dabei den größtmöglichen Platz und Auslauffläche für das Tier vor. So muss einem Schwein in der Gewichtsklasse zwischen 35 und 50 Kilogramm im Stall mindestens eine Fläche von 0,8 Quadratmeter und im Auslauf mindestens 0,6 Quadratmeter zugestanden werden. Zudem muss das Fleisch nach den Kriterien der EU-Ökoverordnung produziert worden sein.
Das staatliche Tierhaltungskennzeichnen aus dem Jahr 2024 gilt in Deutschland dabei als verbindlich.