Bei einer im Juni 2022 in Österreich durchgeführten Umfrage zur Atomenergie vor dem Hintergrund der derzeitigen Energiesituation waren 56 Prozent der Befragten der Meinung, dass auf keinen Fall ein eigenes Atomkraftwerk im Land in Betrieb genommen werden soll. Nur 8 Prozent der befragten Österreicher waren der Ansicht, dass aufgrund der schwierigen Energiesituation auf jeden Fall Atomstrom im eigenen Land erzeugt werden soll.
Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$229 USD $199 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Basis Statistik Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz November 2016
- Basis Statistik Älteste Atomkraftwerke - Endgültige Stilllegung
- Basis Statistik Bundesregierung - Schnellerer Atomausstieg
- Basis Statistik Atomkraftwerke - Aussetzung der Laufzeitverlängerung
- Basis Statistik Deutsche Atomkraftwerke - Moratorium
- Basis Statistik AKW-Moratorium - Motive der Bundesregierung
- Premium Statistik Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung bis 2050
- Basis Statistik Umfrage zur Partei mit der größten Kompetenz im Bereich Atomausstieg
- Basis Statistik Umfrage zum Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland 2023
- Premium Statistik Strom - Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bis 2050
Über die Region
10
- Premium Statistik Stromaufbringung der Kelag bis 2022
- Premium Statistik Stromeigenaufbringung der Energie AG Oberösterreich nach Energieträgern bis 2021/22
- Premium Statistik Stromerzeugung der TIWAG bis 2022
- Premium Statistik Stromerzeugung der Wien Energie GmbH bis 2022
- Premium Statistik Stromerzeugung der Wien Energie GmbH nach Energiequelle bis 2022
- Premium Statistik Anteil am energetischen Endverbrauch in Österreich nach Energieträgern bis 2020
- Premium Statistik Stromabsatz der Energiekonzerne in Österreich 2021
- Premium Statistik Stromerzeugung der Salzburg AG nach Energiequelle bis 2019
- Premium Statistik Stromerzeugung der Salzburg AG bis 2022
- Premium Statistik Volllaststunden der Kraftwerke in Österreich nach Energieträger bis 2017
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Atomreaktoren - Jährlicher Bau weltweit bis 2022
- Premium Statistik China - Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung bis 2022
- Premium Statistik Installierte Stromerzeugungskapazität in der Schweiz bis 2016
- Premium Statistik Bulgarien - Atomstromanteil bis 2022
- Premium Statistik Primärerzeugung von Kernenergie in Deutschland bis 2021
- Basis Statistik Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern nach Art in Baden-Württemberg 2021
- Premium Statistik Kernenergie - Stromerzeugung in der EU 27
- Premium Statistik Mecklenburg-Vorpommern - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2022
- Premium Statistik Nordrhein-Westfalen - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2022
- Premium Statistik Saarland - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2022
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Stromerzeugung der Axpo Holding AG nach Kraftwerkstyp bis 2021/22
- Premium Statistik Radioaktive Kollektivdosen in den Kernkraftwerken in der Schweiz bis 2018
- Premium Statistik IT-Sicherheitsmaßnahmen bei Verteilnetzbetreibern in der Schweiz 2017
- Premium Statistik Gefahr von Stromausfällen durch Hackerangriffe in der Schweiz 2017
- Premium Statistik Energieunternehmen zur Abschaltung von Kernkraftwerken in der Schweiz 2016
- Premium Statistik Stromabsatz der CKW-Gruppe bis 2021/22
- Premium Statistik Stromerzeugung der Kernkraftwerke in der Schweiz 2022
- Premium Statistik Stromerzeugung in der Schweiz nach Energieträger 2022
- Premium Statistik Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in der Schweiz bis 2022
- Premium Statistik Veränderung der Stromerzeugung aus Kernenergie in der Schweiz bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- USA - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Zementherstellung - Verteilung des Stromverbrauchs nach Prozess
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Stromabsatz des österreichischen Verbund-Konzerns nach Kundengruppe 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
- Energiekostenanteil in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland 2013
- Deutsche Automobilproduktion - Energiekosten bis 2011
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- USA - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Zementherstellung - Verteilung des Stromverbrauchs nach Prozess
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Stromabsatz des österreichischen Verbund-Konzerns nach Kundengruppe 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
- Energiekostenanteil in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland 2013
- Deutsche Automobilproduktion - Energiekosten bis 2011
Puls 24. (24. Juni, 2022). Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen? [Graph]. In Statista. Zugriff am 01. Oktober 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/
Puls 24. "Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen?." Chart. 24. Juni, 2022. Statista. Zugegriffen am 01. Oktober 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/
Puls 24. (2022). Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 01. Oktober 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/
Puls 24. "Soll Österreich Angesichts Der Derzeitigen Energiesituation Zukünftig Ein Eigenes Atomkraftwerk Zur Stromproduktion In Betrieb Nehmen?." Statista, Statista GmbH, 24. Juni 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/
Puls 24, Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/ (letzter Besuch 01. Oktober 2023)
Soll Österreich angesichts der derzeitigen Energiesituation zukünftig ein eigenes Atomkraftwerk zur Stromproduktion in Betrieb nehmen? [Graph], Puls 24, 24. Juni, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1322511/umfrage/umfrage-zur-inbetriebnahme-eines-atomkraftwerks-in-oesterreich/