Nach dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen in Frankreich am 19. Juni 2022 konnte das Bündnis des am 24. April wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron keine absolute Mehrheit erreichen. Das Bündnis des Präsidenten - Ensemble Citoyens - erreichte demnach 38,57 Prozent der Stimmen und voraussichtlich 244 der 577 Sitze im Parlament. Dies reicht nicht, wie in der vorherigen Amtsperiode, für eine absolute Mehrheit.
Französische Parlamentswahl: Rückschlag für Macrons - Le Pen bekommt Fraktion
Der Verlust der Parlamentsmehrheit dürfte für den französischen Präsidenten einen Rückschlag bedeuten. Nach dem ersten Wahlgang lag Macrons Bündnis nur knapp vor dem neu geschmiedeten Bündnis NUPES, einer Koalition von Linken, Grünen und Kommunisten unter Jean-Luc Mélenchon. NUPES konnte beim zweiten Wahlgang 31,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und damit wohl 127 der Sitze im Parlament. Die Wahlbeteiligung lag mit 46,23 Prozent noch niedriger als im ersten Wahlgang. Zudem wurden über 1,7 Millionen ungültige oder leere Stimmzettel abgegeben.
Ein weiterer Gewinner der Wahl ist das Bündnis Rassemblement National (RN) unter der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen. Zwar konnte RN im zweiten Wahlgang seinen Stimmenanteil nicht erhöhen, konnte sich 89 Sitze im Parlament sichern. Bisher hatte die rechtspopulistische Partei gerade einmal acht Sitze im Parlament. Damit wird der Partei zum ersten Mal eine eigene Fraktion im Parlament zuteil werden.
Die Parlamentswahlen in Frankreich - Mehrheitswahlrecht macht Stichwahl nötig
In Frankreich gilt, trotz politischer Initiativen das Verhältniswahlrecht einzuführen, weiterhin das Mehrheitswahlrecht. Dies führt oftmals zu einer Stichwahl in den Wahlkreisen, bei der schließlich nur die Stimmen des Gewinners gezählt werden. Um die Chancen auf einen Parlamentssitz zu erhöhen, schließen sich zu den Parlamentswahlen daher viele Parteien in Listen und Bündnissen zusammen und treten nicht alleine an. Nach dem französischen Wahlrecht ist im ersten Wahlgang der Abgeordnetenkandidat gewählt, der mehr als die Hälfte (absolute Mehrheit) aller gültigen Stimmen erhalten hat. Hat keiner der Kandidat:innen im ersten Wahlgang diese absolute Mehrheit erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit der höchsten und zweithöchsten Stimmenzahl statt. Es kommt zu einem zweiten Wahlgang. Der Gewinner erhält den Parlamentssitz des Wahlkreises, alle anderen Stimmen bleiben unberücksichtigt. Daher lässt sich aus den Umfragen auch nicht ablesen, dass z.B. die Präsidentschaftsliste tatsächlich 27 Prozent der Abgeordnetenplätze erhalten wird.
Frankreich: Ergebnis der Parlamentswahlen (12. Juni und 19. Juni) in Frankreich im Jahr 2022
Merkmal
1. Wahlgang
2. Wahlgang
Präsidentschaftsliste - Ensemble Citoyens ²
25,75%
38,57%
Liste NUPES ¹
25,66%
31,6%
RN - Rassemblement National ³
18,68%
17,3%
Liste Republikaner & UDI ⁴
11,29%
7,29%
Sonstige ⁶
11,24%
3,1%
Sonstige Linke ⁷
3,14%
2,14%
REC - Reconquête! ⁵
4,24%
-
Statistik wird geladen...
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
1. Wahlgang: Wahlberechtigte insgesamt: 48.953.984, hiervon Nichtwähler:innen: 25.696.476. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,51 Prozent.
Von den 23.257.508 abgegeben Stimmen entfielen 360.844 auf leere Stimmzettel (blancs) und 151.166 Stimmen waren ungültig.
2. Wahlgang: Wahlberechtigte insgesamt: 48.589.360, hiervon Nichtwähler:innen: 26.125.084. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,23 Prozent.
Von den 22.464.276 abgegeben Stimmen entfielen 1.235.844 auf leere Stimmzettel (blancs) und 480.962 Stimmen waren ungültig.
Eine von 100 Prozent abweichende Gesamtprozentzahl ist laut Quelle rundungsbedingt.
¹ Liste NUPES (Nouvelle Union Populaire écologiste et sociale):
LFI - La France insoumise (sozialistisch/linkspopulistisch/anti-europäisch)
EELV - Europe Écologie – Les Verts (grün-ökologisch/mitte-links/pro-europäisch)
PCF - Parti communiste français (kommunistisch/linksextrem/anti-europäisch)
PS - Parti socialiste (sozialdemokratisch/mitte-links/pro-europäisch)
² Präsidentschaftsliste - Ensemble Citoyens;
LREM - La République en marche (sozialliberal/Mitte/pro-europäisch)
MoDem - Mouvement démocrate (sozialliberal/Mitte-rechts/pro-europäisch)
Horizons (liberal/Mitte-rechts/pro-europäisch)
Agir - la droite constructive (rechtsliberal/ Mitte-rechts/pro-europäisch)
TDP - Territoires de Progrès (sozialliberal/Mitte-links/pro-europäisch)
³ RN - Rassemblement National (nationalistisch/rechtsextrem/anti-europäisch)
⁴ Liste Republikaner & Centristen
LR - Les Républicains (Neo-Gaullismus-konservativ/Mitte-rechts/pro-europäisch)
LC - Les Centristes (sozialliberal-christdemokratisch/Mitte-rechts/pro-europäisch)
UDI - L'Union des démocrates et indépendants (sozialliberal-christdemokratisch/Mitte/pro-europäisch)
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Ministry of the Interior (France). (20. Juni, 2022). Frankreich: Ergebnis der Parlamentswahlen (12. Juni und 19. Juni) in Frankreich im Jahr 2022 [Graph]. In Statista. Zugriff am 10. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1299194/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahlen-in-frankreich/
Ministry of the Interior (France). "Frankreich: Ergebnis der Parlamentswahlen (12. Juni und 19. Juni) in Frankreich im Jahr 2022." Chart. 20. Juni, 2022. Statista. Zugegriffen am 10. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1299194/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahlen-in-frankreich/
Ministry of the Interior (France). (2022). Frankreich: Ergebnis der Parlamentswahlen (12. Juni und 19. Juni) in Frankreich im Jahr 2022. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 10. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1299194/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahlen-in-frankreich/
Ministry of the Interior (France). "Frankreich: Ergebnis Der Parlamentswahlen (12. Juni Und 19. Juni) In Frankreich Im Jahr 2022." Statista, Statista GmbH, 20. Juni 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1299194/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahlen-in-frankreich/
Ministry of the Interior (France), Frankreich: Ergebnis der Parlamentswahlen (12. Juni und 19. Juni) in Frankreich im Jahr 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1299194/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahlen-in-frankreich/ (letzter Besuch 10. August 2022)