DDR stieg die Zahl der Personenkraftwagen kontinuierlich, allerdings besaßen, verglichen mit der BRD, weniger Einwohner ein Auto. 1989 kamen in der DDR auf 1.000 Einwohner 243,7 Autos, in der BRD waren es im gleichen Jahr 479,4.
Die 1950er Jahre markierten in (West-)Deutschland den Beginn der Massenmotorisierung. Hatte es 1950 auf 1.000 Einwohner erst 10,8 Autos gegeben, waren es 1960 bereits 80,8. Im Jahr 1970 betrug das Verhältnis 229,9 Autos auf 1.000 Einwohner. Auch in der Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$59 USD $39 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Volkseinkommen in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1990
- Kalorienwert der Mahlzeiten in der britischen Besatzungszone 1947
- Anteil des Vereinigten Königreichs und Deutschlands an der Chemikalienproduktion 1913
- Identifikation von Ostdeutschen mit der Bundesrepublik Deutschland
- Einfluss des Automobil-Manipulations-Skandals auf die deutsche Wirtschaft 2017
- Bedeutung der politischen Haltung von Unternehmen für Verbraucher nach Alter 2018
- Umfrage: Bedeutung der politischen Haltung von Unternehmen für Verbraucher 2018
- Umfrage zur gerechten Verteilung wirtschaftlicher Gewinne in Deutschland 2014
- Monatliche Bruttoarbeitsentgelte in Zeitarbeit und Gesamtwirtschaft im Jahr 2010
- Smart Grid - Wirtschaftliche Effekte in Deutschland nach Bereich
- Digitalisierung - Umfrage zur Veränderung von Geschäftsmodellen weltweit 2015
- Umfrage zum Interesse an Wirtschaft bei Jugendlichen in Deutschland 2015 (nach Alter)
- Ost-West-Vergleich: Frauenanteil in führenden Positionen in der Wirtschaft 2019
- Länder mit den niedrigsten privatwirtschaftlichen Kosten durch Kriminalität 2010
- Zugang der Wirtschaft zu kurzfristigen Krediten
- EU - Künftige Bedeutung der Wirtschaft
Experte(n) (Thomas Rahlf). (1. August, 2015). Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner) [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. März 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/
Experte(n) (Thomas Rahlf). "Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner)." Chart. 1. August, 2015. Statista. Zugegriffen am 25. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/
Experte(n) (Thomas Rahlf). (2015). Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/
Experte(n) (Thomas Rahlf). "Anzahl Der Personenkraftwagen In Deutschland¹ In Den Jahren 1913 Bis 2010 (Auf 1.000 Einwohner)." Statista, Statista GmbH, 1. Aug. 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/
Experte(n) (Thomas Rahlf), Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/ (letzter Besuch 25. März 2023)
Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland¹ in den Jahren 1913 bis 2010 (auf 1.000 Einwohner) [Graph], Experte(n) (Thomas Rahlf), 1. August, 2015. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1156096/umfrage/personenkraftwagen-in-deutschland/