Der 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika wurde am 01. August 1917 durch den Senat und am 17. Dezember 1917 durch das Repräsentantenhaus beschlossen und später ratifiziert. Die Wahlergebnisse mündeten in der von 1920 bis 1933 andauernde Prohibition in den USA. Das Wahlresultat machte deutlich, dass diese Frage die Nation auch überparteilich gespalten hatte. In dieser Abstimmung wurde nicht nach Parteizugehörigkeit entschieden, sondern die Wahlergebnisse in beiden Kammern des US-Kongresses gleichen sich sehr stark. Der Verfassungszusatz wurde mit einer deutlichen Mehrheit verabschiedet.
Die Prohibition
Die Prohibition erklärte landesweit die Produktion, Verbreitung und den Verkauf von alkoholhaltigen Produkten für illegal, der Konsum jedoch blieb strafbefreit. Schon seit mehreren Jahren wurde die Bewegung für das Verbot von Alkohol in den USA stärker. Angeführt wurde diese Bewegung von konservativen Protestanten, welche einen moralischen Verfall und eine gesellschaftliche Degeneration durch den Alkoholkonsum postulierten, später wurden sie auch durch die Frauenbewegung unterstützt. Auch gesundheitliche Überlegungen spielten eine Rolle.
Der Erste Weltkrieg brachte einen endgültigen Umschwung der öffentlichen Meinung mit sich. Viele Deutschamerikaner, die ursprünglich das Bier mit in die USA gebracht und so den Alkoholkonsum befördert hatten, wurden mit dem Ausbruch der Kampfhandlungen nun deutlich kritischer betrachtet. Bier, und der damit verbundene Alkoholkonsum, galten als "deutsch" und damit als unpatriotisch.
Die Auswirkungen der Prohibition
Zur Durchsetzung der Prohibitionsgesetzgebung wurde eine eigens zu diesem Zweck gegründete Behörde damit beauftragt, den Willen des Kongresses durchzusetzen. Dieses Vorhaben jedoch misslang. Die Kriminalitätsrate stieg massiv an und ermöglichte erst das "goldene Zeitalter" des organisierten Verbrechens in und um die USA herum. Illegale Destillen und versteckte Kneipen entstanden im gesamten Land und wurden stark frequentiert. Dadurch stieg auch die Anzahl an Alkoholvergiftungen, denn dieser wurde oft ohne die entsprechenden Sachkenntnisse angefertigt, was den Reinheitsgehalt und dessen Ungefährlichkeit stark negativ beeinflusste. Im Jahr 1933 wurde das Verbot von Alkohol wieder aufgehoben.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917
(in Prozent)
Merkmal
Dafür
Dagegen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
American Association of Wine Economists. (24. Juli, 2019). Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917 (in Prozent) [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. März 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed
American Association of Wine Economists. "Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917 (in Prozent)." Chart. 24. Juli, 2019. Statista. Zugegriffen am 17. März 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed
American Association of Wine Economists. (2019). Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917 (in Prozent). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 17. März 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed
American Association of Wine Economists. "Abstimmungsergebnisse Im Kongress Bezüglich Des 18. Zusatzartikels Zur Verfassung In Den Usa Im Jahr 1917 (In Prozent)." Statista, Statista GmbH, 24. Juli 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed
American Association of Wine Economists, Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917 (in Prozent) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed (letzter Besuch 17. März 2025)
Abstimmungsergebnisse im Kongress bezüglich des 18. Zusatzartikels zur Verfassung in den USA im Jahr 1917 (in Prozent) [Graph], American Association of Wine Economists, 24. Juli, 2019. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091798/umfrage/abstimmungsergebnisse-im-kongress-bezueglich-des-18-zusatzartikels-in-den-usa/?__sso_cookie_checker=failed