Von 158.000 in der Schlacht von Austerlitz am 02. Dezember 1805 kämpfenden Soldaten fielen 36.000, wurden verletzt oder gerieten in Gefangenschaft. Alleine die Russen und Österreicher hatten 15.000 Tote und Verwundete zu beklagen, weitere 12.000 Männer gerieten in französische Kriegsgefangenschaft. Frankreich verlor im Verlauf der Schlacht 9.000 Mann.
Die Koalition der Russen und Österreicher war bei der Truppenstärke deutlich überlegen: Ihren 90.000 Soldaten standen auf französischer Seite nur 68.000 Männer gegenüber.
Der Verlauf der Schlacht
Die Schlacht auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik statt. Nach der Besetzung Wiens durch die Franzosen unter Napoleon stellten sich die Koalitionstruppen hier der Schlacht. Von einer erhöhten Position aus und in der Überzahl griffen Russen und Österreicher das französische Heer an. Nach einer anfänglich ausgeglichenen Phase gelang es den Franzosen nicht nur den Angriff der Koalition abzuwehren, sondern auch auch ihre Linie auf dem Hügel Pratzen zu durchbrechen und ihre Armee in zwei Teile zu spalten. Die Armee der Koalition verlor den Zusammenhalt und wurde zerstreut.
Der dritte Koalitionskrieg
Napoleon Bonaparte krönte sich selbst am 02. Dezember 1804 zum Kaiser von Frankreich. Dies wurde als Folge der Französischen Revolution als Provokation aufgefasst und führte in Verbindung mit alten Feindschaften und territorialen Konflikten vor allem in Italien und dem nahen Osten schließlich zum Krieg. Auf der Seite Frankreichs kämpften eine Reihe deutscher Kleinstaaten gegen die Koalition aus Russland, Österreich, Großbritannien, Schweden und Neapel.
Der Krieg endete mit einem überwältigenden Sieg für Napoleon mit dem Frieden von Pressburg, auch wenn die Herrschaft über die See nach der Schlacht von Trafalgar an die Briten fiel. Als Konsequenz schuf Napoleon den Rheinbund und begann im Jahr 1806 mit der Kontinentalsperre - einem Boykott Europas gegen das Vereinigte Königreich.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805
Merkmal
Österreicher und Russen
Franzosen
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Encyclopædia Britannica. (2. Dezember, 2019). Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805 [Graph]. In Statista. Zugriff am 19. Januar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed
Encyclopædia Britannica. "Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805." Chart. 2. Dezember, 2019. Statista. Zugegriffen am 19. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed
Encyclopædia Britannica. (2019). Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 19. Januar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed
Encyclopædia Britannica. "Truppenstärke Und Verluste In Der Schlacht Von Austerlitz Nach Kriegspartei Am 02. Dezember 1805." Statista, Statista GmbH, 2. Dez. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed
Encyclopædia Britannica, Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed (letzter Besuch 19. Januar 2025)
Truppenstärke und Verluste in der Schlacht von Austerlitz nach Kriegspartei am 02. Dezember 1805 [Graph], Encyclopædia Britannica, 2. Dezember, 2019. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1085046/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-von-austerlitz/?__sso_cookie_checker=failed