Servicerobotik - USA

  • USA
  • Der Umsatz im Servicerobotik-Markt wird etwa 8,82Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Kommerzielle Servicerobotik dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 5,02Mrd. € im Jahr 2025.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 8,45% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 12,20Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (8.822,00Mio. € im Jahr 2025).

Schlüsselregionen: Frankreich, Vereinigtes Königreich, USA, Kanada, Südkorea

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Markt für Servicerobotik in den Vereinigten Staaten verzeichnet ein schleppendes Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die langsame Einführung digitaler Technologien, mangelndes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und begrenzte Bequemlichkeit durch Online-Dienste. Diese Herausforderungen sind besonders in den Teilmärkten der kommerziellen und der Verbraucherrobotik deutlich sichtbar, was insgesamt zu einer vernachlässigbaren Wachstumsrate führt.

Kundenpräferenzen:
Der Markt für Servicerobotik innerhalb des Robotikmarktes verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Automatisierungs- und KI-Lösungen, angetrieben durch das Bedürfnis nach Effizienz und Kosteneffektivität. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smart Homes und Smart Cities wächst die Präferenz für Serviceroboter, die bei Haushaltsaufgaben unterstützen und die Lebensqualität insgesamt verbessern. Darüber hinaus hat die alternde Bevölkerung in den USA zu einer größeren Nachfrage nach Gesundheits- und Pflege-Robotern geführt, die personalisierte Betreuung und Gesellschaft für Senioren bieten.

Trends auf dem Markt:
In den Vereinigten Staaten erlebt der Markt für Servicerobotik innerhalb des Robotikmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach Automatisierung und autonomen Systemen in Branchen wie Gesundheitswesen, Logistik und Fertigung. Dieser Trend wird durch das Bedürfnis nach erhöhter Effizienz, Kosteneffektivität und Sicherheit angetrieben. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen Robotern die Ausführung komplexerer Aufgaben, was zu ihrer weitverbreiteten Einführung führt. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird und bedeutende Chancen für Interessengruppen im Servicerobotikmarkt bietet.

Lokale Besonderheiten:
In den Vereinigten Staaten wird der Markt für Servicerobotik stark von der fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und den hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflusst. Darüber hinaus treibt die große und vielfältige Bevölkerung des Landes die Nachfrage nach einer breiten Palette von Servicerobotern an, einschließlich solcher für das Gesundheitswesen, die Bildung und die persönliche Assistenz. Auch das regulatorische Umfeld spielt eine bedeutende Rolle, da strenge Sicherheits- und Datenschutzgesetze die Entwicklung und Nutzung von Servicerobotern in verschiedenen Branchen prägen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Servicerobotik innerhalb des Robotikmarktes in den Vereinigten Staaten wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlicher Unterstützung und Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflusst. Da die Vereinigten Staaten ein globaler Führer in Technologie und Innovation sind, haben die starke wirtschaftliche Gesundheit des Landes und günstige fiskalische Politiken zum Wachstum und zur Akzeptanz von Servicerobotik in verschiedenen Branchen beigetragen. Darüber hinaus hat die steigende Nachfrage nach Automatisierung und der Bedarf an kosteneffizienten Lösungen auf dem US-Markt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Nachfrage nach Servicerobotik gespielt.

Methodik

Datenerfassung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Umsätze. Die Marktgröße basiert auf der Nachfrage des Landes nach Robotik in Herstellerpreisen.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Logik für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Einschätzung der Märkte nutzen wir Handelsdaten des jeweiligen Wirtschaftszweiges. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktindikatoren wie den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad oder die Zusammensetzung der Wirtschaft, um die Spezialisierung der einzelnen Länder in Bezug auf Nachfrage und Angebot abzuschätzen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu modellieren.

Prognosen:

Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Projektionstechniken, vor allem aber die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Volumen
  • Kollaborative Roboter
  • Preis
  • Autonome mobiler Roboter
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Ayana Mizuno
Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)