Das Marktsegment für Ridehailing & Taxi beinhaltet alle Online und Offline Buchungsmedien, die Fahrgäste und Fahrer miteinander verbinden. Dazu zählen traditionelle Taxidienstleistungen, die man telefonisch buchen kann und auch sogenannte Transportation Network Companies, welche Fahrten mit einem privaten Fahrzeug anbieten. Dabei bestimmt der Fahrgast, ob und mit welchem Ziel eine Fahrt unternommen wird. Beispiele hierfür sind Uber und Lyft, die solche Fahrten vermitteln und dabei eine Vermittlungsgebühr einbehalten. Außerdem werden auch Taxiunternehmen, die Fahrten über eine App anbieten betrachtet (z. B. Free Now).
Der Umsatz bildet dabei das gesamte Buchungsvolumen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel ab. Nutzerzahlen repräsentieren jeweils nur Personen, die eine Buchung abgeschlossen haben, unabhängig von der Anzahl der Reisenden. Nicht in der Definition enthalten sind Carsharing-Angebote, die das Ausleihen von Fahrzeugen zum Selbstfahren (stationsbasiert oder free floating) ermöglichen oder Mitfahrzentralen, die beim Bilden von Fahrgemeinschaften mit einem privaten Pkw für einen spezifischen gemeinsamen Weg helfen und dafür eine Vermittlergebühr verlangen (z.B. BlablaCar).