Autovermietung - Deutschland
- Deutschland
- Laut Prognose wird der Umsatz im deutschen Autovermietungs-Markt im Jahr 2025 voraussichtlich 3,320Mrd. € betragen.
- Bis zum Jahr 2029 wird ein Marktvolumen von 3,550Mrd. € erwartet, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 1,69% (CAGR 2025-2029) entspricht.
- Die Anzahl der Nutzer im deutschen Autovermietungs-Markt wird laut Prognose im Jahr 2029 voraussichtlich 8,340Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate, also der Anteil der Nutzer am Gesamtmarkt, wird im Jahr 2025 bei 9,2 % liegen und bis 2029 voraussichtlich auf 10,1 % steigen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird auf 0,43Tsd. € geschätzt.
- Im Jahr 2029 wird voraussichtlich 82 % des Gesamtumsatzes im deutschen Autovermietungs-Markt online generiert.
- Im weltweiten Vergleich wird der höchste Umsatz USA erwartet, nämlich 29.790Mio. € im Jahr 2025.
- Die Autovermietung in Deutschland boomt, da immer mehr Menschen auf Shared Mobility setzen und flexibel unterwegs sein möchten.
Schlüsselregionen: USA, Saudi-Arabien, Thailand, Südamerika, Malaysia
Analystenmeinung
Das Segment der Autovermietung wird nicht nur als Alternative zu anderen Mobilitätsdienstleistungen, sondern auch als eine ergänzende Dienstleistung angesehen. Wir gehen davon aus, dass das weltweite Wachstum im Reise- und Tourismussektor sowie die vermehrten Flugreisen auf der ganzen Welt auch dafür sorgen werden, dass das Marktvolumen von Autovermietungen steigen wird.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen von Autovermietungen.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Übersicht
- Umsatz
- Key Players
- Vertriebskanäle
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Demografische Nutzerdaten
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren