Krankenhäuser - Asien
- Asien
- Der Krankenhausmarkt in Asien wird im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von etwa 1,30Bio. € verzeichnen.
- Es wird erwartet, dass dieser Umsatz von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,16% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 1,59Bio. € im Jahr 2029 führt.
- Im globalen Vergleich wird erwartet, dass der größte Teil des Umsatzes USA generiert wird, nämlich 1.413,00Mrd. € im Jahr 2025.
- Bezogen auf die Bevölkerungszahl werden im Jahr 2025 in diesem Markt etwa 284,40€ pro Kopf umgesetzt.
- In Asien sind Krankenhäuser bestrebt, innovative Technologien und telemedizinische Lösungen einzusetzen, um die Patientenversorgung zu verbessern und den Zugang zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten zu erleichtern.
Schlüsselregionen: USA, China, Deutschland, Japan, Europa
Analystenmeinung
Der Hospitals-Markt in Asien hat in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erlebt, da die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen und die zunehmende Alterung der Bevölkerung die Branche antreiben.
Kundenpräferenzen: In Asien bevorzugen die Kunden oft hochmoderne Krankenhäuser mit modernster Technologie und Einrichtungen. Sie legen auch großen Wert auf eine persönliche Betreuung und die Verfügbarkeit von Fachärzten. Viele Kunden bevorzugen auch alternative Medizin und traditionelle Heilmethoden.
Trends auf dem Markt: In China und Indien sind private Krankenhäuser auf dem Vormarsch, da die Regierungen ihre Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur erhöhen und gleichzeitig die Privatisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. In Japan und Südkorea hingegen haben öffentliche Krankenhäuser immer noch einen größeren Marktanteil. Telemedizin und E-Health-Plattformen gewinnen in Asien ebenfalls an Bedeutung, da sie die Zugänglichkeit von Gesundheitsdienstleistungen in ländlichen Gebieten verbessern.
Lokale Besonderheiten: In Japan ist die Bevölkerung am schnellsten alternd, was zu einer höheren Nachfrage nach geriatrischen Gesundheitsdienstleistungen führt. In Indien hingegen gibt es immer noch eine große Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, was die Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen betrifft. In China sind die Krankenhauskosten hoch, was zu einem verstärkten Interesse an erschwinglicheren Gesundheitsdienstleistungen führt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in Asien wird durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung, die steigende Prävalenz von chronischen Krankheiten und das wachsende Bewusstsein für Gesundheitsfragen angetrieben. Die Regierungen in Asien investieren auch verstärkt in die Gesundheitsinfrastruktur, um die wachsende Nachfrage zu bewältigen. Die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der Mittelschicht tragen ebenfalls zur Steigerung der Nachfrage bei.
Methodik
Datenabdeckung:
Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf den Umsätzen, die Krankenhäuser aus öffentlichen und privaten Quellen erzielen. Sie werden dem Land zugeordnet, in dem das Geld ausgegeben wird (einschließlich Mehrwertsteuer, falls diese anfällt).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Anschließend greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, öffentliche Gesundheitsausgaben und das BIP. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Techniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren unter Verwendung erweiterter statistischer Methoden.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Übersicht
- Umsatz
- Analystenmeinung
- Krankenhäuser
- Krankenhausbetten
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren