Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Ecommerce
  3. Lebensmittel
  4. Öle & Fette

Speiseöle - Deutschland

Deutschland
  • Der Umsatz im Speiseöle Markt wird 2025 etwa 50,63Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 85,54Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 14,03% (CAGR 2025-2029).
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 2,54Mrd. € in 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.
  • Im Speiseöle Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 3,4Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2025 bei 4,0 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 4,6 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 17,68€ erwartet.

Definition:

Der eCommerce-Markt für Speiseöle bezieht sich auf den Online-Kauf und -Verkauf von verschiedenen Speiseölen wie Olivenöl, Sonnenblumenöl, Kokosnussöl und anderen. Er umfasst die digitalen Plattformen und Marktplätze, auf denen die Verbraucher Speiseöle verschiedener Marken und Anbieter durchsuchen, vergleichen und kaufen können. Dieser Markt konzentriert sich in erster Linie auf das Business-to-Consumer-Segment (B2C), in dem Einzelpersonen und Haushalte direkt online einkaufen.

Zusätzliche Informationen:

eCommerce Edible Oils umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Durchdringungsraten. Die Umsätze stammen aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen. Verkaufskanäle zeigen die Online- und Offline-Umsatzanteile sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Grupo Deoleo, Cargill Inc. und Archer Daniels Midland Company (ADM).

Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.

In-Scope
  • Speiseöle, die über Online-Händler wie Amazon Fresh erhältlich sind, tragen zum Online-Verkauf bei
Out-Of-Scope
  • Offline-Einnahmen, wie z. B. Verkäufe in physischen Lebensmittelgeschäften
Heimtiernahrung eCommerce: market data & analysis - Cover

Market Insights Report

Heimtiernahrung eCommerce: market data & analysis
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der eCommerce-Markt für Speiseöle in Deutschland verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Online-Shopping, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und den zunehmenden Trend zum Kochen zu Hause angetrieben wird, was das Interesse an verschiedenen Öloptionen verstärkt.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Speiseölen, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Optionen führt. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion und den Wunsch nach klareren Etiketten vorangetrieben. Darüber hinaus nehmen jüngere Bevölkerungsgruppen pflanzenbasierte Ernährungsweisen an, was zu einem gesteigerten Interesse an Ölen wie Avocado- und Kokosöl führt. Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings erleichtert zudem den Zugang zu einer breiteren Palette von Spezialölen, was mit dem Trend zum Kochen zu Hause und zu kulinarischen Experimenten übereinstimmt.

    Trends auf dem Markt:
    In Deutschland erlebt der eCommerce-Markt für Speiseöle einen signifikanten Wandel hin zu gesundheitsbewussten und nachhaltigen Optionen, wobei Verbraucher zunehmend nach biologischen und lokal bezogenen Produkten suchen. Dieser Trend spiegelt eine breitere gesellschaftliche Bewegung wider, die Umweltbewusstsein und klarere Kennzeichnungen bei Lebensmittelauswahlen priorisiert. Der Anstieg pflanzenbasierter Ernährungsweisen unter jüngeren Bevölkerungsgruppen fördert zudem das Interesse an Spezialölen wie Avocado- und Kokosöl. Darüber hinaus verbessert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings den Zugang zu diesen Produkten, was das Kochen zu Hause und die kulinarische Entdeckung fördert. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, ihre Angebote und Marketingstrategien entsprechend anzupassen.

    Lokale Besonderheiten:
    In Deutschland wird der eCommerce-Markt für Speiseöle von einem starken Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit geprägt, wobei die Verbraucher Produkte bevorzugen, die biologisch und zertifiziert sind. Das reiche landwirtschaftliche Erbe des Landes unterstützt die lokale Beschaffung und schafft eine ausgeprägte Vorliebe für regionale Öle wie Rapsöl. Darüber hinaus stärken strenge EU-Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Kennzeichnung das Vertrauen der Verbraucher, stellen jedoch auch eine Herausforderung für neue Anbieter dar. Kulturelle Faktoren, wie das wachsende Interesse an vegetarischen und veganen Ernährungsweisen, steigern zusätzlich die Nachfrage nach innovativen Ölen, insbesondere solchen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind und gesundheitsbewusste Käufer ansprechen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Markt für essbare Öle im eCommerce in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Konsumausgaben, der nationalen wirtschaftlichen Stabilität und den globalen Lieferketten-Dynamiken. Eine starke deutsche Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und steigende verfügbare Einkommen, ermutigt die Verbraucher, in hochwertige essbare Öle zu investieren. Darüber hinaus wirken sich Schwankungen der globalen Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen und des Klimawandels auf die lokale Beschaffung und Preisstrategien aus. Fiskalpolitiken, die nachhaltige Landwirtschaft und Umweltinitiativen fördern, erhöhen zudem die Marktattraktivität von Bio-Ölen. Darüber hinaus führen Veränderungen hin zu gesundheitsorientierten Ernährungsweisen zu einer steigenden Nachfrage nach funktionalen Ölen, was mit der breiteren globalen Bewegung hin zu gesünderen Lebensmittelentscheidungen übereinstimmt.

    Vertriebskanäle

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.

    Modellierungsansatz / Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Consumer Insights Global Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.

    Zusätzliche Hinweise:

    Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

    Ecommerce

    Finden Sie weitere Ecommerce Inhalte im folgenden Report

    Heimtiernahrung eCommerce: market data & analysis - BackgroundHeimtiernahrung eCommerce: market data & analysis - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Junior Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)